Aktuelles
04. 02. 2020
Wie mit smartrail 4.0 die Effizienz der Bahn erhöht wird
Die Nachfrage im Schienenverkehr der Schweiz steigt stetig: Während im Jahr 2008 noch 322 Millionen Passagiere verzeichnet wurden, waren es zehn Jahre später bereits mehr als 450 Millionen. Das Schweizer Parlament hat deshalb für den Ausbauschritt 2035 weitere Infrastrukturausbauten in der Höhe von über 12 Milliarden CHF bewilligt. Neben diesen Ausbauten soll aber auch die Effektivität und Effizienz auf dem bestehenden Netz erhöht werden. Mit dem Programm smartrail 4.0 arbeitet die gesamte Schweizer Bahnbranche zusammen an Möglichkeiten, die Digitalisierung für mehr Effizienz, tiefere Kosten, mehr Pünktlichkeit und eine höhere Kapazität zu nutzen.
27. 01. 2020
Quartalsreporting Bahn 4|2019: Spürbares Wachstum im Personenverkehr
Der Wachstumstrend im Personenverkehr der Schweizer Bahnen hält an: Auch zum Jahresende 2019 sind die Personenkilometer im Vergleich zum Vorjahresquartal gestiegen. Umgekehrt hat sich der Schienengüterverkehr entwickelt: Im vierten Quartal 2019 ist die Verkehrsleistung im Vorjahresvergleich deutlich zurückgegangen.
14. 01. 2020
René Böhlen verlässt die LITRA per Ende Juli 2020
Nach über fünf Jahren als Geschäftsführer der LITRA verlässt René Böhlen auf eigenen Wunsch per Ende Juli 2020 die LITRA. Wir bedauern den Entscheid von René Böhlen sehr und danken herzlich für seine zielorientierte und gewissenhafte Arbeit.
19. 12. 2019
Sessionsveranstaltung "Basistunnel Ceneri - Chancen für den Güter- und Personenverkehr"
Mit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnels Ende 2020 wird die NEAT vollendet. Die Flachbahn durch die Alpen wird Realität und das Jahrhundertbauwerk wird abgeschlossen. Die Vollendung der NEAT ist Abschluss und Auftakt zugleich: Es ergeben sich neue Chancen – aber auch neue Herausforderungen. Wie diese aussehen, wurde an der LITRA Sessionsveranstaltung vom 18. Dezember 2019 mit Vertretern aus Politik, der Bahnbranche und von Transportunternehmen diskutiert.
16. 12. 2019
Der Ceneri-Basistunnel stärkt den öV im Tessin
Ein hoher Motorisierungsgrad und eine tiefe öV-Nutzung – so lässt sich der Verkehr im Tessin treffend umschreiben. Vor allem der Pendlerverkehr findet auf der Strasse, im Auto statt. Bund, Kanton und Gemeinden wollen nun Gegensteuer geben. Die Eröffnung des Ceneri-Basistunnels wird genutzt, um ein schnelleres und dichteres Angebot zu fahren. Im Fernverkehr, im Regionalverkehr und im Ortsverkehr des Südkantons. Christian Marti hat recherchiert, was sich ändert.
10. 12. 2019
Schweiz bleibt Europameisterin im Bahnfahren
71-mal mit der Bahn – so oft fährt die Schweizer Bevölkerung im Schnitt. Das ist europaweiter Rekord. Ebenfalls europaweiter Rekord sind die 2398 Kilometer, die jeder Einwohner der Schweiz durchschnittlich im Jahr mit der Bahn zurücklegt. Dies zeigen die neusten Zahlen von Eurostat.
04. 12. 2019
Genfer Schnellladebus wird zum Exportartikel
Erstmals in der Schweiz setzt Genf einen elektrischen Bus ein, dessen Batterie während den Stopps an den Haltestellen nachgeladen wird. Seit Mai 2013 war der Bus mit dem Namen TOSA auf einer Pilotstrecke beim Flughafen Genf im Einsatz, seit März 2018 verkehrt er regulär auf der Linie 23 zwischen Carouge und dem Genfer Flughafen. Nach dem ersten Betriebsjahr stösst der in der Schweiz entwickelte Schnellladebus nicht nur in Genf auf Zuspruch, sondern auch in weiteren Städten, darunter Nantes: In der französischen Stadt wird der TOSA-Bus ab November 2019 auf einer stark frequentierten Linie eingesetzt.
03. 12. 2019
Kosten und Nutzen des öffentlichen Verkehrs. Der Fall Genf.
Seit Anfang der 2000er Jahre setzt sich die Verkehrspolitik für eine Verlagerung des Modalsplits ein. Das Auto als unverzichtbares Fortbewegungsmittel - dieses Paradigma verschwindet jedoch nicht so schnell. In der Schweiz ist der Motorisierungsgrad nach wie vor sehr hoch, und ein grosser Teil der Haushalte sieht die uneingeschränkte Nutzung des Autos als wesentlichen Bestandteil ihres Lebensstils. Welchen Nutzen stiftet da der öffentliche Verkehr? Marc-Edouard Schultheiss fasst die Ergebnisse einer Studie aus Genf zusammen.
28. 11. 2019
"Goldener Verkehrsknoten": St. Gallen gewinnt den FLUX 2019
Der Bahnhof St.Gallen ist der innovativste und kundenfreundlichste Verkehrsknoten der Schweiz. PostAuto, der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) haben der Stadt St.Gallen den «FLUX – Goldener Verkehrsknoten» 2019 verliehen.
27. 11. 2019
Verkehrspolitische Vorschau 4|2019 Wintersession
Mit der bevorstehenden Wintersession der Eidgenössischen Räte beginnt eine neue Legislatur. Im ersten Jahr engagiert sich die LITRA für die Digitalisierung, für bessere Angebote im Regional- und Freizeitverkehr und für eine Stärkung der klimafreundlichen Mobilität.
23. 10. 2019
Quartalsreporting Bahn 3|2019: Rekord im Personenverkehr
Seit Jahresanfang verzeichnet das Quartalsreporting ein starkes Wachstum bei den Personenkilometern, und diese erreichen nun im dritten Quartal sogar einen neuen Höchstwert. Der Güterverkehr hat sich nach einer kurzen Schwäche im zweiten Quartal 2019 wieder einigermassen stabilisiert.
26. 09. 2019
Prix LITRA 2019: Nachwuchshoffnungen für die öV-Branche prämiert
Der Prix LITRA zeichnet vielversprechende Bachelor- und Masterarbeiten zu aktuellen Themen im öV aus. Die drei prämierten Arbeiten im Rahmen des Prix LITRA 2019 haben eines gemeinsam: Sie beschäftigen sich damit, das Angebot im Personenverkehr zu verbessern. Die Ansätze sind jedoch unterschiedlich und reichen von der Angebotsmodellierung über Flügelzugkonzepte im Fernverkehr bis zur Wiedereinführung von Tangentialverbindungen.
06. 09. 2019
Geschäftsbericht 2018/2019
Das LITRA-Vereinsjahr 2018/2019 war geprägt von grossen verkehrspolitischen Vorlagen. Zum ersten Mal wurden Ausbauschritte in der Bahn- und Strasseninfrastruktur beraten, seit die neue Fondsfinanzierung über den Bahninfrastrukturfonds und den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds eingeführt wurde. Daneben wurden einige Reformen angestossen, etwa jene zum Regionalen Personenverkehr (RPV) oder den multimodalen Mobilitätsdienstleistungen.
04. 09. 2019
Verkehrspolitische Vorschau 3|2019 Herbstsession
Mit der Herbstsession geht diese Legislatur der eidgenössischen Räte zu Ende. Die Agglomerationsprogramme 3. Generation werden noch zu Ende geschnürt, nachdem die nächsten Ausbauschritte in der Schienen- und Strasseninfrastruktur bereits in der Sommersession beschlossen wurden. Welche weiteren verkehrspolitischen Entscheide wurden in den vergangenen vier Jahren gefällt? Mehr dazu und zu weiteren aktuellen verkehrspolitischen Themen lesen Sie in unserer Verkehrspolitischen Vorschau.
19. 08. 2019
Die LITRA-Verkehrszahlen 2019 sind da!
Rund 100'000 Personen setzen sich täglich für den öffentlichen Verkehr der Schweiz ein. Sie tragen dazu bei, die Qualität stetig zu verbessern. Das ist nicht selbstverständlich. Denn der öffentliche Verkehr – und die Mobilität als Ganzes – haben eine eindrückliche Entwicklung hinter sich. Dieses Wachstum und den Stellenwert des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz zeigen die LITRA-Verkehrszahlen auf.
15. 08. 2019
Griffige Massnahmen für einen klimafreundlichen Verkehr
Die Klimaerwärmung beschäftigt die Schweizer Bevölkerung stark. Diesen Herbst befasst sich das Parlament erneut mit dem neuen CO2-Gesetz. Die LITRA und der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) wollen, dass die Gelegenheit genutzt wird, um den Verkehr klimafreundlicher zu gestalten.
14. 08. 2019
Stellungnahme Vernehmlassung Reform des Regionalen Personenverkehrs
Die Reform des Regionalen Personenverkehrs hat zum Ziel, das komplexe Bestellverfahren im Regionalen Personenverkehr zu vereinfachen und die Planbarkeit auf solidere Beine zu stellen. Die LITRA begrüsst die Reformvorschläge im Grundsatz. Sie schlägt aber mehr Spielraum bei überschüssigen Mitteln vor und wünscht sich mehr Engagement bei Innovationsprojekten.