Aktuelles
10. 02. 2021
Der Kombinierte Verkehr – wichtiges Rückgrat im Schweizer Gütertransport
Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat am 9. Februar 2021 die neue Statistik zum Kombinierten Güterverkehr publiziert. Der kombinierte Güterverkehr gewinnt laufend an Bedeutung – insbesondere in der Schweizer Verkehrspolitik.
03. 02. 2021
Quartalsreporting Bahn 4|2020: Zweite Corona-Welle trifft den Bahnverkehr
Auch im vierten Quartal zeigt sich ein starker Nachfrage-Rückgang im Schienenpersonenverkehr aufgrund der Corona-Krise. Die transportierten Mengen im Schienengüterverkehr hingegen bewegen sich auf einem stabilen Niveau.
28. 01. 2021
Bahninfrastruktur der Zukunft für die Bahn der Zukunft
Sie befördert Fahrgäste komfortabel, sicher und mit minimalem Platzbedarf. Sie verbindet Metropolen direkt und schnell. Grösste Gütermengen über lange Distanzen transportiert sie effizient und zuverlässig. Die Eisenbahn. Im 19. Jahrhundert entstanden, vor fünfzig Jahren totgesagt, ist eine nachhaltige Welt im 21. Jahrhundert ohne sie undenkbar – leistungsfähig, sicher, zuverlässig, umweltfreundlich. Der Blogbeitrag von Prof. Dr. Ulrich Weidmann über sein erschienenes Buch „Bahninfrastrukturen – Planen, Entwerfen, Realisieren, Erhalten“.
21. 01. 2021
Verplichtungskredit RPV 2022-2025: die LITRA unterstützt die Vorlage des Bundesrats
4'398 Mio. Franken sieht der Bundesrat für die Abgeltung des Regionalen Personenverkehrs (RPV) in den Jahren 2022 bis 2025 vor. Er will damit das Instrument des Verplichtungskredits fortführen, das 2017 neu geschaffen wurde. Die LITRA begrüsst die Fortsetzung. Denn der Kredit stellt ein wichtiges Instrument für die Mittelfristplanung im Regionalen Personenverkehr dar. Er bringt weitere Sicherheit und Verbindlichkeit, ohne die Bestrebungen für mehr Effizienz bei den Transportunternehmen zu bremsen.
17. 12. 2020
Blogbeitrag «Wie steht es um den öffentlichen Verkehr und dessen volkswirtschaftliche Bedeutung?»
Der öffentliche Verkehr steht unter dem Bann des Coronavirus. Die Nachfrage hat sich im Sommer leicht erholt, ist aber im Zuge der verschärften Massnahmen wieder gesunken. Für den öV steht allerdings mehr auf dem Spiel als die Auslastungszahlen der Transportunternehmen suggerieren: Denn der öV ist ein bedeutender Wirtschaftszweig. Das hat die gemeinsame Studie von LITRA und Swissrail, die im Juni publiziert wurde, gezeigt.
14. 12. 2020
Stellungnahme LITRA zur Revision des Strassenverkehrsgesetzes und des Ordnungsbussengesetzes
Mit der Teilrevision des Strassenverkehrsgesetzes soll der regulatorische Rahmen für umweltfreundliche Technologien bei Nutzfahrzeugen und Wohnmobilen geschaffen und die Grundsätze der Regelung des automatisierten Fahrens definiert werden. Die LITRA hat zur Teilrevision, die auch das Ordnungsbussengesetz und weitere Verordnungen betrifft, Stellung genommen.
09. 12. 2020
Die Vollendung der NEAT und neue Kooperationsformen prägen den Fahrplanwechsel 2020/2021
Am Sonntag, dem 13. Dezember 2020, schlägt vor allem für den öffentlichen Verkehr im Tessin die grosse Stunde: Der Ceneri-Basistunnel geht in Betrieb und der Regional- und Ortsverkehr im Tessin wird stark ausgebaut. Auch in der übrigen Schweiz wird der öV weiter gestärkt. Was sich alles ändert, hat Bruno Fischer in seinem Blogbeitrag zusammengefasst.
26. 11. 2020
Die Schweiz - Europameisterin im Bahnfahren
Die Schweiz legt auf hohem Niveau sogar noch zu: 74-mal war jeder Schweizer Einwohner 2019 im Durchschnitt mit der Bahn unterwegs, drei Mal häufiger als im 2018. Ebenso deutlich verteidigt die Schweiz ihre Spitzenposition bei der zurückgelegten Distanz: 2505 Kilometer legte jeder Einwohner der Schweiz 2019 durchschnittlich mit der Bahn zurück. Damit bleibt das Bahnland Schweiz deutlicher Rekordhalter in Europa. Dies zeigen die neusten Zahlen von Eurostat.
23. 11. 2020
Verkehrspolitische Vorschau Wintersession 2020
Der öffentliche Verkehr leidet an der Corona-Pandemie. Nach Monaten der Erholung ist die Nachfrage in den letzten Wochen wieder zurückgegangen. Der Anteil des öV am Gesamtverkehr sinkt - ausgerechnet in einer Zeit, in der die Klimapolitik an Bedeutung gewinnt. 2021 muss deshalb das Jahr des Wiederauflebens des öffentlichen Verkehrs werden. In der Herbstsession haben die eidgenössischen Räte das Covid-19-Gesetz zur Unterstützung des öV und das revidierte CO2-Gesetz verabschiedet. Die Voraussetzungen für die Stärkung des öffentlichen Verkehrs stehen also gut. In der Wintersession berät das Parlament weitere wichtige Vorlagen für die langfristige Stärkung des öV, so den Zahlungsrahmen zur Leistungsvereinbarung Bahninfrastruktur im Umfang von 14,4 Milliarden Franken und die Verlängerung des Bürgschafts-Rahmenkredits zur zinsgünstigen Beschaffung von Fremdkapitel für Betriebsmittel. Lesen Sie mehr zu diesen und anderen Themen in unserer Verkehrspolitischen Vorschau auf die Wintersession 2020. Wir wünschen eine spannende Lektüre.
20. 11. 2020
Ein neues öV-Modell: der «Schneetourenbus»
Für einige bekannte Skitouren- und Schneeschuhtouren-Ziele braucht es seit dem Winter 2018/2019 kein Privatauto mehr. Der «Schneetourenbus» bringt Schnee-begeisterte direkt zum Ausgangspunkt ihrer Tour. Erste Resultate sind ermutigend. Dennoch muss die Nachfrage gesteigert werden, soll sich das Angebot längerfristig am Markt etablieren. Was den «Schneetourenbus» ausmacht, erklärt Co-Projektleiter Samuel Bernhard in unserem Blogbeitrag.
28. 10. 2020
Neuer öV-Hub: Fiesch gewinnt den Schweizer Verkehrspreis FLUX
Der Walliser Tourismusort Fiesch hat in Rekordzeit einen neuen öV-Hub für Bahn, Postauto und Bergbahn geschaffen. Dieses Engagement für die Fahrgäste wird nun belohnt. PostAuto, der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) verleihen Fiesch den FLUX 2020, einen der wichtigsten Verkehrspreise der Schweiz.
26. 10. 2020
Quartalsreporting Bahn 3|2020: Der öffentliche Verkehr im Bann des Coronavirus
Der Personenverkehr erholt sich nur zögerlich vom Einbruch, den die Corona-Pandemie gebracht hat. Die Nachfrage liegt im dritten Quartal noch immer 30 Prozent unter der letztjährigen. Besser sieht es im Güterverkehr aus: Hier liegt die Nachfrage beinahe wieder auf Vorjahresniveau.
30. 09. 2020
Ein Oldtimerbus nach Fahrplan - der Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland (DVZO) geht auf die Strasse
Seit dem 4. September und noch bis zum 18. Oktober verkehrt ein täglicher Oldtimerbus durch das Zürcher Oberland. Es handelt sich um eine Schweizer Premiere – denn erstmals verkehrt ein Oldtimerbus in der Schweiz nach Fahrplan. Der Bus ist ein Gemeinschaftsprojekt des Dampfbahn-Vereins Zürcher Oberland (DVZO) und von busalpin und läuft unter dem Namen "Zeitreise Zürcher Oberland". Projektleiter Christian Schlatter erklärt Ursprung, Finanzierung und Herausforderungen der Idee.
16. 09. 2020
Der öV als Stütze für die Schweiz - 84. Mitgliederversammlung der LITRA
Kontinuität im Wandel: Darum ging es zusammengefasst an der 84. LITRA-Mitgliederversammlung. Ein Jahr nach den Eidgenössischen Wahlen wurde ein Teil des Vorstands neu gewählt, 14 Mitglieder wurden verabschiedet. Auch vier neue Mitgliederunternehmen wurden in die LITRA aufgenommen. Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), sprach über die Pfeiler der Schweizer Volkswirtschaft und die Bedeutung der Forschung für die Zukunft des Mobilitätssektors.
16. 09. 2020
Prix LITRA 2020: Vielfältiger Ideenwettbewerb für neue Impulse im öffentlichen Verkehr
Der öffentliche Verkehr soll gestärkt werden, insbesondere nach den Rückschlägen, die die Corona-Pandemie verursacht hat. Denn er trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweiz ihre Klimaziele erreichen kann. Damit der öffentliche Verkehr seine Stellung halten und ausbauen kann, sind Politik und öV-Branche auf neue Impulse angewiesen. Mit dem Prix LITRA 2020 werden drei Arbeiten ausgezeichnet, die aus der Perspektive ganz unterschiedlicher Disziplinen beitragen können, den öffentlichen Verkehr in der Schweiz mit neuen Ideen voranzubringen.
10. 09. 2020
Covid-19-öV-Gesetz: VöV und LITRA begrüssen den Entscheid des Parlaments
Die Corona-Krise hat den öV sehr hart getroffen. Die Erträge sind in allen Verkehrssegmenten eingebrochen, im touristischen Verkehr aufgrund der verordneten Betriebseinstellung sogar vollständig. Umgekehrt konnten die Kosten aufgrund der weitgehenden Aufrechterhaltung des Angebots nur in begrenztem Masse gesenkt werden mit der Folge, dass für den ganzen öV-Sektor mit hohen Ertragsausfällen und Defiziten zu rechnen ist. Die LITRA und der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) begrüssen vor diesem Hintergrund ausdrücklich den Parlamentsentscheid betreffend das dringliche Bundesgesetz über die Unterstützung des öV in der Covid-19-Krise.
08. 09. 2020
Stellungnahme der LITRA zum Bundesgesetz über Velowege
Die LITRA begrüsst die Schaffung der vorgeschlagenen schlanken Grundsatzgesetzgebung in Form eines Veloweg-Gesetzes. Damit erhält das Velo als Verkehrsträger eine höhere Beachtung und wird in Zukunft bei den Planungen besser berücksichtigt. Der Veloverkehr wird zudem dem Fuss- und Wanderverkehr gleichgestellt und kann gezielt koordiniert und adäquat gefördert werden. Der Bund soll sich in den kommenden Jahren gemeinsam mit Kantonen und Gemeinden verstärkt für den Veloverkehr engagieren.
04. 09. 2020
Ereignisreiches öV-Jahr: LITRA-Geschäftsbericht 2019/2020
Ein bewegtes öV-Jahr liegt hinter uns: War 2019 von den eidgenössischen Wahlen geprägt, hat 2020 die Corona-Pandemie dominiert. In der Herbstsession wird das Parlament darüber beraten, wie die Einnahmeausfälle im öffentlichen Verkehr während der Pandemie aufgefangen werden können. Die LITRA hat sich für die Gesetzesvorlage stark gemacht. Wo hat sich die LITRA weiter engagiert? Das lesen Sie in unserem Geschäftsbericht.
30. 08. 2020
Verkehrspolitische Vorschau Herbstsession 2020
Wie wird der Bund den öffentlichen Verkehr unterstützen, damit die Corona-Pandemie keinen nachhaltigen Schaden verursacht? Das ist die wichtigste verkehrspolitische Frage der Herbstsession der Eidgenössischen Räte. Auch wichtig für den öffentlichen Verkehr: das CO2-Gesetz. Der Ständerat wird es zum zweiten Mal beraten. Danach dürften die letzten Differenzen zwischen den Räten bereinigt sein. Lesen Sie mehr zu diesen und anderen Themen in unserer Verkehrspolitischen Vorschau auf die Herbstsession 2020.
17. 08. 2020
Medienmitteilung "Elektrobusse im öffentlichen Verkehr - freie Fahrt zur Erreichung der Klimaziele"
Der öffentliche Verkehr muss noch energieeffizienter und klimafreundlicher werden. Nur so können die Klimaziele der Schweiz erreicht werden. Der Bund hat daher die "Energiestrategie für den öffentlichen Verkehr" entwickelt, die von den öV-Transportunternehmen präzisiert wurde. Eine wichtige Rolle zur Erreichung der Klimaziele spielen Elektrobusse. Verschiedene Verkehrsbetriebe im Orts- und Regionalverkehr planen, einen grossen Teil ihrer Dieselbus-Flotte durch klimaneutrale Busse zu ersetzen. Doch bei der Umstellung auf elektrische Antriebe gibt es einige Knacknüsse. Vertreter des Bundesamts für Energie (BFE), der VBZ und von PostAuto haben an der Medienkonferenz der LITRA über ihre Pläne und Überlegungen informiert.