Aktuelles
09. 10. 2025
Kommentar: Öffentlicher Verkehr – das Schweizer Versprechen, das wir nicht verspielen dürfen
Während Züge und Busse mehr Fahrgäste denn je befördern, dominieren in Bern Sparprogramme und Finanzlücken. Die Politik muss handeln: der Regionale Personenverkehr muss jetzt gestärkt und die Alimentierung des Bahninfrastrukturfonds langfristig gesichert werden. Der Gastkommentar der LITRA in der NZZ.
01. 10. 2025
Freihandelsabkommen mit Indien: Was der Start für die Schweizer öV-Branche bedeutet
Am 1. Oktober 2025 tritt das Freihandels- und Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (TEPA) zwischen der Schweiz und Indien in Kraft. Was bedeutet dieses Game-Changer‐Abkommen konkret für Firmen rund um den öffentlichen Verkehr – für grosse Konzerne wie für KMU? Und welche Auswirkungen sind auf Arbeitsplätze sowie die Wertschöpfung und Innovation in der Schweiz zu erwarten?
30. 09. 2025
Fachkräfte von morgen: Wie die öV-Branche ihren Nachwuchs sichert
Der öffentliche Verkehr bietet jungen Menschen eine breite Palette an attraktiven Berufen. Ein bedarfsgerechtes Angebot an Lehrstellen sorgt dafür, dass das auch in Zukunft so bleibt. Eine aktuelle Auswertung zeigt, dass in den meisten Bereichen des öffentlichen Verkehrs genügend Fachkräfte zur Besetzung offener Stellen verfügbar sind.
26. 09. 2025
Verkehrspolitische Beschlüsse: Herbstsession 2025
Zwischen dem 8. und 26. September fand die Herbstsession 2025 der eidgenössischen Räte statt. Nachfolgend werden die wichtigsten Beschlüsse zu verkehrspolitischen Geschäften in Kurzform zusammengefasst. Die Auflistung ist nicht abschliessend.
25. 09. 2025
Mitgliederversammlung: Wir reden zu oft über Kosten; zu selten über Leistungen
Der öffentliche Verkehr in der Schweiz verzeichnet Rekorde um Rekorde und generiert Milliarden an Wertschöpfung. An der 89. LITRA-Mitgliederversammlung in Bern warnte LITRA-Präsident Martin Candinas jedoch vor gravierenden Finanzierungslücken und rief Politik und Branche zum gemeinsamen Handeln auf.
18. 09. 2025
öV – ein wichtiger Teil der Schweizer Volkswirtschaft
Mit umgerechnet über 90'000 Vollzeitstellen und einer Wertschöpfung von 17.5 Milliarden Franken sind die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs einschliesslich der Bahnindustrie volkswirtschaftlich von grosser Bedeutung für die Schweiz.
11. 09. 2025
Geschäftsbericht 2024|2025
Der öffentliche Verkehr (öV) erzielte im Berichtsjahr 2024 | 2025 Rekorde um Rekorde. Gemäss unseren Reportings stiegen die Personenkilometer bei der Bahn jedes Quartal auf neue Höchstwerte. Zugleich gewann der öV Marktanteile. Im Geschäftsbericht 2024|2025 erfahren Sie, was die LITRA im vergangenen Jahr für den öV geleistet hat.
28. 08. 2025
Kommentar: Der ÖV ist das Rückgrat der Schweiz
In einem Gastkommentar in der Südostschweiz betont LITRA-Präsident und Nationalrat, Martin Candinas, die Bedeutung des regionalen Verkehrs – nicht nur für das öV-System an sich, sondern für die Schweiz. Und er zeigt auf, wieso es gerade jetzt ein klares Zeichen aus der Politik braucht.
02. 05. 2025
Stellungnahme der LITRA zum Entlastungspaket 27 des Bundes
Der finanzielle Druck auf den Bundeshaushalt betrifft alle Bereiche, womit auch der Verkehr nicht von den vorgeschlagenen Sparmassnahmen des Bundes verschont bleibt. Der öffentliche Verkehr ist in der Schweiz jedoch mehr als ein blosser Kostenfaktor. Er ist ein leistungsfähiges, breit genutztes Verkehrssystem, das unsere Regionen verbindet, die Wirtschaft stärkt und einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung unserer Arbeits-, Umwelt- und Energieziele leistet. Aus diesen Gründen lehnt die LITRA die geplanten Sparmassnahmen im Bereich des öV im Rahmen des EP27 ab.
30. 04. 2025
Bern gestaltet die Zukunft des Schweizer öV
Rund 80 geladene Gäste erhielten im Rahmen der LITRA-Informationsfahrt vom 29. April 2025 einen einmaligen Einblick in die Grossbaustelle «Zukunft Bahnhof Bern». Exklusive Touren ermöglichten einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des neuen SBB- und RBS-Bahnhofs sowie ins Bus-Depot von Bernmobil.
25. 03. 2025
Prix LITRA 2025: jetzt den Schweizer öV mitgestalten!
Jedes Jahr prämiert die LITRA Bachelor- und Master-Arbeiten von Studierenden von Schweizer Universitäten und Fachhochschulen, die ihre Abschlussarbeit dem öffentlichen Verkehr und dem Thema Mobilität widmen. Einsendeschluss für den Prix LITRA 2025 ist der 18. Juli.
21. 03. 2025
Verkehrspolitische Beschlüsse: Frühjahrssession 2025
Zwischen dem 3. und 21. März fand die Frühjahrssession 2025 der eidgenössischen Räte statt. Nachfolgend werden die wichtigsten Beschlüsse zu verkehrspolitischen Geschäften in Kurzform zusammengefasst. Die Auflistung ist nicht abschliessend.
20. 01. 2025
Preisvergleichsstudie: Das Schweizer öV-Angebot im internationalen Vergleich
Der Schweizer öV geniesst weit über die Landesgrenze hinaus hohe Beliebtheit. Gleichzeitig ereilt ihm den Ruf teuer zu sein – vor allem im Vergleich zum öV im Ausland. Aber stimmt das wirklich? Genau das hat die LITRA im Rahmen einer Preisvergleichsstudie durch das Forschungsbüro INFRAS untersuchen lassen und die Ergebnisse zeigen: Preislich gesehen liegt der öV in der Schweiz im europäischen Mittelfeld, aber qualitativ ist das Angebot hierzulande um Welten besser.
14. 01. 2025
Lukas Ebner: neuer Verantwortlicher für Datenmanagement bei der LITRA
Zum 1. März 2025 übernimmt Lukas Ebner die neu geschaffene Position als Verantwortlicher für Datenmanagement bei der LITRA. Der 33-jährige Basler verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Datenmanagement und wird sich künftig schwerpunkmässig auf die Weiterentwicklung des LITRA-Datenportals sowie die Analyse und Aufbereitung verkehrspolitischer Daten konzentrieren.
20. 12. 2024
Verkehrspolitische Beschlüsse: Wintersession 2024
Zwischen dem 2. und dem 20. Dezember fand die Wintersession 2024 der eidgenössischen Räte statt. Nachfolgend werden die wichtigsten Beschlüsse zu verkehrspolitischen Geschäften in Kurzform zusammengefasst. Die Auflistung ist nicht abschliessend.