Publikationen
21. 02. 2023
Verkehrspolitische Vorschau: Frühjahrssession 2023
In unserer Verkehrspolitischen Vorschau informieren wir Sie über die öV-relevanten Geschäfte der Frühjahrssession 2023 der eidgenössischen Räte. Im Zentrum steht der Güterverkehr: Die Rollende Landstrasse soll befristet fortgeführt werden.
22. 11. 2022
Verkehrspolitische Vorschau: Wintersession 2022
In unserer Verkehrspolitischen Vorschau informieren wir Sie über die öV-relevanten Geschäfte der Wintersession 2022 der eidgenössischen Räte. Auf dem Programm stehen unter anderem die Revision des Personenbeförderungsgesetzes (PBG) sowie Vorstösse zum Bahnangebot, zum Güterverkehr und zur Rolle des öV im Tourismus.
06. 09. 2022
Verkehrspolitische Vorschau Herbstsession 2022
Die Verkehrspolitischen Vorschau wirft vor Beginn der Herbstsession 2022 einen Blick auf die Geschäfte, die für den öffentlichen Verkehr relevant sind. Unter anderem geht es um die Revision des Personenbeförderungsgesetzes (PBG), klimafreundliche Busse im Strassen-öV und die Verlagerungspolitik des Bundes.
23. 05. 2022
Verkehrspolitische Vorschau Sommersession 2022
In der Sommersession werden aus verkehrspolitischer Sicht vor allem Geschäfte bereinigt und zur Schlussabstimmung gebracht: Es geht um die Änderung des Personenbeförderungsgesetzes mit der Anpassung im Bestellverfahren für den Regionalen Personenverkehr und um die Behandlung des Verlagerungsberichts mit verschiedenen Vorstössen zur Stärkung des Schienengüterverkehr, auch in der Fläche. Hier erfahren Sie mehr.
21. 02. 2022
Verkehrspolitische Vorschau Frühjahrssession 2022
In der Vorschau auf die Frühjahrssession 2022 informieren wir Sie über folgende verkehrspolitischen Geschäfte: Revision Personenbeförderungsgesetz, Zukunft Verlagerungspolitik, Differenzbereinigung Veloweggesetz, Änderungen beim Strassenverkehrsgesetz, Postulat CO2-neutrales Fliegen bis 2050.
24. 11. 2021
Verkehrspolitische Vorschau Wintersession 2021
Mit der Wintersession biegt das verkehrspolitische Jahr 2021 in seine Schlussphase ein. Zu reden geben die Abgeltungen und das Bestellverfahren für den Regionalen Personenverkehr, der Beitrag des öffentlichen Verkehrs zu den Klimazielen und, wenig überraschend, die Fortsetzung der Covid-19-Unterstützungsmassnahmen für den öV.
07. 09. 2021
Verkehrspolitische Vorschau Herbstsession 2021
In der Herbstsession von National- und Ständerat stehen einige gewichtige verkehrspolitische Geschäfte an - insbesondere zum Regionalen Personenverkehr. Das Bestellverfahren soll vereinfacht und die Effizienz der Abgeltungen erhöht werden. Dazu berät der Nationalrat eine Revision des Personenbeförderungsgesetzes. Ausserdem befindet er über den nächsten, vierjährigen Verpflichtungskredit für den Regionalen Personenverkehr.
25. 05. 2021
Verkehrspolitische Vorschau Sommersession 2021
Der öffentliche Verkehr kann wieder mit etwas Zuversicht in die Zukunft schauen. Die vom Bundesrat angekündigten Lockerungen, der Impffortschritt in der Bevölkerung und vor allem das Bedürfnis der Menschen, sich endlich wieder freier bewegen zu können, werden sich schon bald positiv auf die Nachfrage im öV auswirken. Da die Erlöse der Transportunternehmen allerdings eingebrochen sind, bringt dies unmittelbar schmerzliche finanzielle Verluste mit sich. Diese müssen durch die öffentliche Hand abgegolten werden. Entsprechende Vorstösse für die Finanzierung des öV werden in der Sommersession im Parlament behandelt.
22. 02. 2021
Verkehrspolitische Vorschau Frühjahrssession 2021
Die zweite Corona-Welle hat den öV nochmals stark getroffen. Seit einem Jahr zeigt die Nachfrage im öV nach unten. Diese muss sich nach dem Abflauen der Corona-Pandemie rasch erholen. Die LITRA setzt sich trotz der aktuell schwierigen Lage mit Nachdruck für Investitionen und optimale Rahmenbedingungen für den öV der Zukunft ein. Lesen Sie dazu die Verkehrspolitische Vorschau auf die Frühjahrssession 2021.
23. 11. 2020
Verkehrspolitische Vorschau Wintersession 2020
Der öffentliche Verkehr leidet an der Corona-Pandemie. Nach Monaten der Erholung ist die Nachfrage in den letzten Wochen wieder zurückgegangen. Der Anteil des öV am Gesamtverkehr sinkt - ausgerechnet in einer Zeit, in der die Klimapolitik an Bedeutung gewinnt. 2021 muss deshalb das Jahr des Wiederauflebens des öffentlichen Verkehrs werden. In der Herbstsession haben die eidgenössischen Räte das Covid-19-Gesetz zur Unterstützung des öV und das revidierte CO2-Gesetz verabschiedet. Die Voraussetzungen für die Stärkung des öffentlichen Verkehrs stehen also gut. In der Wintersession berät das Parlament weitere wichtige Vorlagen für die langfristige Stärkung des öV, so den Zahlungsrahmen zur Leistungsvereinbarung Bahninfrastruktur im Umfang von 14,4 Milliarden Franken und die Verlängerung des Bürgschafts-Rahmenkredits zur zinsgünstigen Beschaffung von Fremdkapitel für Betriebsmittel. Lesen Sie mehr zu diesen und anderen Themen in unserer Verkehrspolitischen Vorschau auf die Wintersession 2020. Wir wünschen eine spannende Lektüre.
30. 08. 2020
Verkehrspolitische Vorschau Herbstsession 2020
Wie wird der Bund den öffentlichen Verkehr unterstützen, damit die Corona-Pandemie keinen nachhaltigen Schaden verursacht? Das ist die wichtigste verkehrspolitische Frage der Herbstsession der Eidgenössischen Räte. Auch wichtig für den öffentlichen Verkehr: das CO2-Gesetz. Der Ständerat wird es zum zweiten Mal beraten. Danach dürften die letzten Differenzen zwischen den Räten bereinigt sein. Lesen Sie mehr zu diesen und anderen Themen in unserer Verkehrspolitischen Vorschau auf die Herbstsession 2020.
25. 05. 2020
Verkehrspolitische Vorschau 2|2020 Sommersession
"Wie die öV-Unternehmen und ihre Mitarbeitenden die Pandemie bislang bewältigt haben und welch grossen und ausserordentlichen Einsatz sie geleistet haben, hat mich tief beeindruckt. Einmal mehr haben die Mitarbeitenden gezeigt, dass Züge, Busse, Trams, Schiffe und Seilbahnen das Rückgrat unserer mobilen Gesellschaft bilden", schreibt LITRA-Präsident Martin Candinas in der Verkehrspolitischen Vorschau auf die Sommersession 2020. Vordringlich sei nun, die finanziellen Schäden für die Transportunternehmen möglichst gering zu halten und das Vertrauen der öV-Benutzer wieder zurückzugewinnen. Mehr dazu und alles Wichtige zu den weiteren verkehrspolitischen Themen der Sommersession der eidgenössischen Räte erfahren Sie in unserer Verkehrspolitischen Vorschau.
- 1
- 2