Aktuelles
18. 07. 2019
Prix LITRA 2019 Anmeldeschluss am 22. Juli
Mit dem Prix LITRA wollen wir innovative Lösungen für die Herausforderungen im öffentlichen Verkehr und der Mobilität allgemein unterstützen. Wir zeichnen überdurchschnittliche Bachelor- und Masterarbeiten aus, die dem Thema Mobilität gewidmet sind. Damit bieten wir Hochschulabsolventen die Möglichkeit, sich bei ihrem Eintritt in die Berufswelt zu vernetzen und ihre Ideen einem breiten Publikum bekannt zu machen.
09. 07. 2019
Cargo Sous Terrain: Die LITRA unterstützt ideale rechtliche Rahmenbedingungen für das Projekt
Die LITRA hat Stellung zur Vernehmlassungsvorlage Cargo Sous Terrain genommen. Wir teilen die Ansicht des Bundesrats, wonach der unterirdische Gütertransport ein Beitrag an ein effizientes und klimaneutrales Verkehrssystem sein kann. Bei einer Realisation ist eine grosse Wertschöpfung insbesondere bei den direkten Nutzern der Logistikbranche und der Bauindustrie zu erwarten. Allerdings steht das Vorhaben auch in einer gewissen Konkurrenz zu anderen Schienen- und Strassenbauprojekten.
21. 06. 2019
Sessionsveranstaltung «Wie werden der öffentliche und individuelle Strassenverkehr effizienter?»
«Heute geht es primär um Asphalt», eröffnete Martin Candinas, Präsident LITRA die Sessionsveranstaltung zur Effizienz im Strassenverkehr. Wie die Effizienz weiter gesteigert werden kann, diskutierten verschiedene Vertreterinnen und Vertreter sowohl aus dem Strassen-, als auch aus dem Schienenverkehr.
06. 06. 2019
Blog: Diese Alternativen gibt es zum Dieselbus
Der öffentliche Verkehr zählt zu den nachhaltigsten Fortbewegungsmitteln in der Schweiz. Doch ein Diesel-Gelenkbus verbraucht aber nach wie vor über 50 Liter Diesel auf 100 Kilometern. Mit der rasanten technologischen Entwicklung der Batterietechnologie stellt sich nun die Frage, welche Chancen sich bieten, den öffentlichen Verkehr noch nachhaltiger zu gestalten. Wird in Zukunft sogar ein öV mit null CO2-Emissionen möglich sein? Marc Vetterli ist der Frage nachgegangen.
04. 06. 2019
Der Nationalrat stellt sich einstimmig hinter den Ausbauschritt 2035
Der Nationalrat hat den Bahnausbauschritt 2035 einstimmig beschlossen. Mit 190 zu 0 Stimmen. Zu diskutieren gaben einzig die beiden Ausbauprojekte Winterthur Grüze Nord und Thun Nord. Diese hatte die Verkehrskommission des Nationalrats beantragt. Beide Vorhaben wurden mit grossem Mehr zusätzlich in den Ausbauschritt aufgenommen. Damit umfasst der Ausbauschritt mehr als 200 bauliche Massnahmen für ein Gesamtvolumen von 12,8 Milliarden Franken.
28. 05. 2019
Verkehrspolitische Vorschau 2|2019 Sommersession
Die Sommersession 2019 steht im Zeichen der Verkehrspolitik. Die Ausbauschritte Bahninfrastruktur (2035) und Nationalstrassen (2019) sowie die Agglomerationsprogramme 3. Generation werden in den Zweiträten behandelt. Es zeichnen sich einige wenige Differenzen zwischen den Räten ab. Lesen Sie dazu mehr in unserer Verkehrspolitischen Vorschau.
16. 05. 2019
Bainvegni en il Grischun!
Bainvegni en il Grischun! Der öffentliche Verkehr im Kanton Graubünden hat einen ganz besonderen Stellenwert. Denn anders als in weiten Teilen der Schweiz bildet der Tourismus hier das Rückgrat: Ganze 75% der Passagiere sind Touristen. Das kommt nicht ganz überraschend.
17. 04. 2019
Vernehmlassung zur Reform des Regionalen Personenverkehrs eröffnet
Der Bundesrat schlägt zwei Varianten vor, um den Regionalen Personenverkehr zu reformieren. iel beider Reformvarianten ist, das Verfahren zu vereinfachen sowie verbindlicher und effizienter zu gestalten. Bei der Variante «Optimierung» würden Bund und Kantone Bus- und Bahnangebote weiterhin gemeinsam bestellen und finanzieren. Mit der Variante «Teilentflechtung», die der Bundesrat favorisiert, würde das Busangebot neu alleine durch die Kantone bestellt. Der Bund würde sich mit einer Pauschale finanziell aber weiter daran beteiligen. Die beiden Varianten gehen nun in die Vernehmlassung.
08. 04. 2019
Denkanstoss zur Parkierungsfrage in städtischen Gebieten
An der Parkplatzfrage erhitzen sich die Gemüter hierzulande beinahe so emotional wie am fahrenden Verkehr, der zumindest in den städtischen Ballungsgebieten mit Luft- und Lärmemissionen, Unfallgefahr etc. zu einer Verminderung der Lebensqualität führt. Ein Grund hierfür dürften die Kosten für den ruhenden Verkehr sein. Erfahren Sie mehr im Blogbeitrag von Samuel Bernhard.
27. 03. 2019
Den öV-Anteil erhöhen – dank konkreten Zielen und einer strikten Abstimmung zwischen Siedlung und Verkehr
Die Verkehrsleistungen im öffentlichen Verkehr sind in den letzten zehn Jahren stark gewachsen. Doch: Der öV-Anteil stagniert. LITRA und VöV haben zur Entwicklung der vergangenen Jahre eine Studie vorgestellt und fordern nun Massnahmen, damit der öV-Anteil wieder steigt. Grosse Potenziale bestehen in der guten Koordination von Raum- und Verkehrsplanung und in der Förderung des öV im Freizeitverkehr. Zudem soll der öV auch ausserhalb von Agglomerationen gestärkt werden.
25. 03. 2019
Der Modalsplit im Schweizer Personenverkehr
Welche Bedeutung haben Bahn, Tram, Busse und Schiffe in der Schweiz? Wie hat sich ihre Nutzung in den letzten Jahren verändert? Und wie entscheidet sich, ob wir lieber den Zug nehmen oder ins Auto steigen, um ans Ziel zu gelangen? Diese Fragen beantwortet unsere Studie "Der Modalsplit im Schweizer Personenverkehr". Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem VöV und dem Bundesamt für Raumentwicklung erarbeitet.
21. 03. 2019
Medienkonferenz «Wie können wir den Modalsplit im öffentlichen Verkehr erhöhen?»
Welche Bedeutung haben Bahn, Tram, Busse und Schiffe in der Schweiz? Wie hat sich ihre Nutzung in den letzten Jahren verändert? Und wie entscheidet sich, ob wir lieber den Zug nehmen oder ins Auto steigen, um ans Ziel zu gelangen? Auf diese Fragen gibt unsere Studie «Der Modalsplit im Schweizer Personenverkehr» Antwort. Sie wurde in einem gemeinsamen Projekt vom Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), dem Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und der LITRA erarbeitet. Wir stellen Sie vor an unserer gemeinsamen Medienkonferenz am Mittwoch, 27. März 2019.
21. 03. 2019
Sessionsveranstaltung "Wie kann der Modalsplit im öffentlichen Verkehr gesteigert werden?"
"Wie kann der Modalsplit im öffentlichen Verkehr gesteigert werden?", haben wir die Teilnehmer unserer Sessionsveranstaltung gefragt. Im Zentrum stand unsere jüngste Studie "Der Modalsplit im Schweizer Personenverkehr", die wir zusammen mit dem Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) und dem Verband öffentlicher Verkehr (VöV) erarbeitet haben. In einer engagierten Diskussion mit dem neuen UVEK-Generalsekretär Matthias Ramsauer, VöV-Direktor Ueli Stückelberger, Jean-Charles Lagniaz, Chef Verkehrsmanagement VD und Martin Kolb, Kantonsplaner BL wurde die Frage weiterbesprochen.
20. 03. 2019
Stellungnahme Vernehmlassung Multimodale Mobilitätsdienstleistungen
Mobilitätsvermittler ausserhalb der öV-Branche sollen das Recht erhalten , öV-Tickets zu verkaufen. Das will der Bundesrat mit der Vorlage zu den Multimodalen Mobilitätsdienstleistungen. Die Idee: Die Anbieter sollen in Kombination mit anderen Dienstleistungen attraktive Angebote schnüren können. Die LITRA hat zur Vernehmlassungsvorlage Stellung genommen und begrüsst sie im Grundsatz.
14. 03. 2019
Willkommen auf der neuen LITRA-Seite
Die LITRA-Webseite erstrahlt in neuem Glanz! Wir haben unsere Inhalte überarbeitet und unseren Auftritt aufgefrischt. Sie finden auf dieser Seite alles Neue zur Verkehrspolitik der Schweiz und zu unseren Veranstaltungen. "Über LITRA" ist unser Selbstporträt. Wir berichten über Erreichtes, über unsere Mitglieder und Gremien und über grosse Verkehrsgeschäfte. Ob ausführliche Verkehrsstatistiken, Studien zu Mobilitätsthemen oder der Ausblick auf die Verkehrsthemen im Parlament, unter "öV-Fakten" werden Sie bedient. Alles Wichtige rund um unseren öV-Preis finden Sie unter "Prix LITRA". Viel Spass beim Durchklicken!
12. 03. 2019
Der Nationalrat setzt ein deutliches Zeichen für klimaneutrale Busantriebe
Der Nationalrat hat gestern Abend ein Postulat der Verkehrskommission überwiesen, in dem er den Bundesrat auffordert, die finanzielle Unterstützung der Umstellung von dieselbetriebenen auf klimaneutrale Busse zu überprüfen. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV), die LITRA sowie der Schweizerische Städteverband begrüssen diesen Schritt, der zum Beispiel Elektrobussen im öffentlichen Verkehr zum Durchbruch verhelfen soll.
07. 03. 2019
Der Ständerat stellt sich hinter den Ausbauschritt 2035
Der Ständerat hat sich einstimmig für den Ausbauschritt 2035 ausgesprochen. Er bewilligte dafür 12,8 Milliarden Franken. Neu im Ausbauschritt enthalten ist die Direktverbindung von Neuenburg nach La Chaux-de-Fonds als grösstes Projekt.
27. 02. 2019
Verkehrspolitische Vorschau 1|2019 Frühjahrssession
Der Bahnausbauschritt 2035 ist das Topthema der Session im Ständerat. Der Nationalrat beugt sich über die Agglomerationsprogramme sowie das Strategische Entwicklungsprogramm Nationalstrassen. Daneben wird unter anderem über Elektromobilität im Strassen-öV debattiert.