Aktuelles
25. 05. 2023
Gastbeitrag: Agglomerationsprogramme – das nächste Kapitel einer Erfolgsgeschichte
Das Verkehrssystem in den Agglomerationen muss fit bleiben für die Zukunft. Möglich wird dies über eine bewährte Partnerschaft: Der Bund unterstützt die Kantone und Gemeinden finanziell, damit sie wichtige Verbesserungen zügig umsetzen können.
19. 09. 2022
Gastartikel: Zukunft des automatisierten Strassenverkehrs in der Schweiz
Der automatisierte Verkehr wird die Mobilität verändern. Die Schweiz ist mit Pilotprojekten im Strassen-öV ein Pionierland. Swiss Association for Autonomous Mobility (SAAM) zeigt in vorliegendem Gastbeitrag auf: Welche Entwicklungen stehen bevor und warum braucht es die Perspektive und die Mitwirkung verschiedener Akteure?
11. 08. 2022
175 Jahre Eisenbahn in der Schweiz
Vor 175 Jahren fuhr in der Schweiz die erste Eisenbahn: Am 9. August 1847 nahm die «Spanisch-Brötli-Bahn» zwischen Baden und Zürich als erste Eisenbahn der Schweiz den fahrplanmässigen Betrieb auf. Am 9. August 2022 fand in Baden und in Zürich die offizielle Feier dazu statt, unter anderem mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Die LITRA war am Anlass prominent vertreten.
06. 05. 2022
Prix LITRA 2022: Wir suchen Ihre Bachelor- oder Masterarbeit zum öV!
Schreiben Sie an einer spannenden Bachelor- oder Masterarbeit zum Thema öV / Mobilität? Oder kennen Sie jemanden, der das tut? Dann melden Sie sich jetzt für den Prix LITRA 2022 an! Wir zeichnen jährlich drei Bachelor- oder Masterarbeiten mit unserem öV-Preis aus - in Anwesenheit eines Mitglieds des Bundesrats! Hier erfahren Sie mehr.
02. 03. 2022
Die Gesamtverkehrskonzeption – Fundament oder Steinbruch der schweizerischen Verkehrspolitik?
Vor 50 Jahren hat der Bundesrat die Kommission für eine schweizerische Gesamtverkehrskonzeption (GVK-CH) ins Leben gerufen, die fünf Jahre später 40 Empfehlungen zugunsten eines robusten und effizienten Verkehrssystems verabschiedet hat. Auch wenn sich Volk und Stände am 12. Juni 1988 dagegen ausgesprochen haben, die Essenz daraus als Koordinierte Verkehrspolitik in der Bundesverfassung zu verankern: Die Grundlagenarbeit wirkt bis heute nach. Wie, das diskutieren Protagonisten von anno dazumal sowie Fachleute und Verantwortliche von heute am 30. März an einer Tagung im Verkehrshaus. Der Blogbeitrag von Paul Schneeberger.
17. 05. 2021
"Eine echte Revolution für den öV im Tessin"
Roberta Cattaneo leitet seit 2018 für die SBB die Region Süd. Die gebürtige Bündnerin aus dem Calancatal hat ihre Leidenschaft für die Eisenbahn von ihrem Vater Angelo geerbt, der ebenfalls für die SBB gearbeitet hat. Im Laufe ihrer Karriere hat Roberta Cattaneo für Swisscom, die RSI und das BAKOM gearbeitet. Danach übernahm sie bei der SBB die Leitung der Region Süd und ist in dieser Funktion Mitglied des Verwaltungsrats der TILO AG.
15. 04. 2021
Von Tram und Bus zu vielen Mobilitätsangeboten
Nicht erst seit dem Beginn der Corona-Krise sieht sich der klassische öffentliche Linienverkehr heraufziehenden Veränderungen gegenüber. In urbanen Räumen etablieren sich neue Mobilitätsangebote wie Miet-Velos oder Miet-Trottinette, und die digitale Vernetzung vereinfacht Transportketten aus verschiedenen individuellen und kollektiven Fortbewegungsformen. Am Frühlingsforum der Städtekonferenz Mobilität diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung zusammen mit externen Experten, wie Städte und Verkehrsunternehmen darauf reagieren sollen.
03. 03. 2021
Die SBB reagiert auf die stark steigende Nachfrage nach Velotransporten
Ein Sonntagnachmittag im Juli 2020 auf dem Perron in Visp: Hunderte von Menschen warten dichtgedrängt auf den IC nach Bern und Zürich. Viele davon mit Reisegepäck und schätzungsweise 40-50 mit Velos. Nach der Einfahrt des Zuges spielen sich tumultartige Szenen ab: Die Velos müssen alle eingeladen werden, von diszipliniertem Warten keine Spur – das Recht des Stärkeren scheint sich durchzusetzen. Die Folge: Mit rund 7 Minuten Verspätung kann der Zug die Fahrt in Visp fortsetzen. Der Beitrag von Stephan Wehrle, Kommunikation SBB Personenverkehr
28. 01. 2021
Bahninfrastruktur der Zukunft für die Bahn der Zukunft
Sie befördert Fahrgäste komfortabel, sicher und mit minimalem Platzbedarf. Sie verbindet Metropolen direkt und schnell. Grösste Gütermengen über lange Distanzen transportiert sie effizient und zuverlässig. Die Eisenbahn. Im 19. Jahrhundert entstanden, vor fünfzig Jahren totgesagt, ist eine nachhaltige Welt im 21. Jahrhundert ohne sie undenkbar – leistungsfähig, sicher, zuverlässig, umweltfreundlich. Der Blogbeitrag von Prof. Dr. Ulrich Weidmann über sein erschienenes Buch „Bahninfrastrukturen – Planen, Entwerfen, Realisieren, Erhalten“.
17. 12. 2020
Blogbeitrag «Wie steht es um den öffentlichen Verkehr und dessen volkswirtschaftliche Bedeutung?»
Der öffentliche Verkehr steht unter dem Bann des Coronavirus. Die Nachfrage hat sich im Sommer leicht erholt, ist aber im Zuge der verschärften Massnahmen wieder gesunken. Für den öV steht allerdings mehr auf dem Spiel als die Auslastungszahlen der Transportunternehmen suggerieren: Denn der öV ist ein bedeutender Wirtschaftszweig. Das hat die gemeinsame Studie von LITRA und Swissrail, die im Juni publiziert wurde, gezeigt.
09. 12. 2020
Die Vollendung der NEAT und neue Kooperationsformen prägen den Fahrplanwechsel 2020/2021
Am Sonntag, dem 13. Dezember 2020, schlägt vor allem für den öffentlichen Verkehr im Tessin die grosse Stunde: Der Ceneri-Basistunnel geht in Betrieb und der Regional- und Ortsverkehr im Tessin wird stark ausgebaut. Auch in der übrigen Schweiz wird der öV weiter gestärkt. Was sich alles ändert, hat Bruno Fischer in seinem Blogbeitrag zusammengefasst.
20. 11. 2020
Ein neues öV-Modell: der «Schneetourenbus»
Für einige bekannte Skitouren- und Schneeschuhtouren-Ziele braucht es seit dem Winter 2018/2019 kein Privatauto mehr. Der «Schneetourenbus» bringt Schnee-begeisterte direkt zum Ausgangspunkt ihrer Tour. Erste Resultate sind ermutigend. Dennoch muss die Nachfrage gesteigert werden, soll sich das Angebot längerfristig am Markt etablieren. Was den «Schneetourenbus» ausmacht, erklärt Co-Projektleiter Samuel Bernhard in unserem Blogbeitrag.
30. 09. 2020
Ein Oldtimerbus nach Fahrplan - der Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland (DVZO) geht auf die Strasse
Seit dem 4. September und noch bis zum 18. Oktober verkehrt ein täglicher Oldtimerbus durch das Zürcher Oberland. Es handelt sich um eine Schweizer Premiere – denn erstmals verkehrt ein Oldtimerbus in der Schweiz nach Fahrplan. Der Bus ist ein Gemeinschaftsprojekt des Dampfbahn-Vereins Zürcher Oberland (DVZO) und von busalpin und läuft unter dem Namen "Zeitreise Zürcher Oberland". Projektleiter Christian Schlatter erklärt Ursprung, Finanzierung und Herausforderungen der Idee.
05. 08. 2020
Schreiben Sie gerne über Mobilität?
Ob neue S-Bahn-Verbindungen, klimaneutrale Busse oder automatisiertes Ticketing – Mobilität bewegt. Deshalb betreibt die LITRA einen Blog zu aktuellen und hintergründigen Themen rund um den öffentlichen Verkehr und neuen Mobilitätstrends. Studierende und Fachleute schreiben darin über neue Mobilitätstrends, Technologien, aber auch Herausforderungen im Verkehrssystem der Schweiz. Schreiben und recherchieren auch Sie gerne für ein Fachpublikum? Dann melden Sie sich bei uns!
03. 07. 2020
Auch nach der Corona-Pandemie könnte die Telearbeit im Trend bleiben – aber nicht für alle
Während der Corona-Krise hat sich die Arbeit im Homeoffice für viele Arbeitnehmer in Europa als Notwendigkeit durchgesetzt. Auf dem Höhepunkt der Krise arbeitete in Frankreich oder in der Schweiz jeder zweite Arbeitnehmer ganz oder teilweise von daheim. Diese Möglichkeit war jedoch vor allem besonders gut ausgebildeten Personen vorbehalten. Das grosse Homeoffice-Potenzial und der starke Wunsch von Berufstätigen, es zu nutzen, legen nahe, dass die Praxis des Homeoffice auch nach der Corona-Krise weiterhin im Trend liegen könnte. Das geht aus einer von März bis Mai in sieben europäischen Ländern durchgeführten Umfrage hervor, die das Forschungsbüro Mobil'Homme veröffentlicht hat.