Aktuelles

Aktuelles

20. 11. 2020

Ein neues öV-Modell: der «Schneetourenbus»

Für einige bekannte Skitouren- und Schneeschuhtouren-Ziele braucht es seit dem Winter 2018/2019 kein Privatauto mehr. Der «Schneetourenbus» bringt Schnee-begeisterte direkt zum Ausgangspunkt ihrer Tour. Erste Resultate sind ermutigend. Dennoch muss die Nachfrage gesteigert werden, soll sich das Angebot längerfristig am Markt etablieren. Was den «Schneetourenbus» ausmacht, erklärt Co-Projektleiter Samuel Bernhard in unserem Blogbeitrag.

28. 10. 2020

Neuer öV-Hub: Fiesch gewinnt den Schweizer Verkehrspreis FLUX

Der Walliser Tourismusort Fiesch hat in Rekordzeit einen neuen öV-Hub für Bahn, Postauto und Bergbahn geschaffen. Dieses Engagement für die Fahrgäste wird nun belohnt. PostAuto, der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) verleihen Fiesch den FLUX 2020, einen der wichtigsten Verkehrspreise der Schweiz.

26. 10. 2020

Quartalsreporting Bahn 3|2020: Der öffentliche Verkehr im Bann des Coronavirus

Der Personenverkehr erholt sich nur zögerlich vom Einbruch, den die Corona-Pandemie gebracht hat. Die Nachfrage liegt im dritten Quartal noch immer 30 Prozent unter der letztjährigen. Besser sieht es im Güterverkehr aus: Hier liegt die Nachfrage beinahe wieder auf Vorjahresniveau.

30. 09. 2020

Ein Oldtimerbus nach Fahrplan - der Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland (DVZO) geht auf die Strasse

Seit dem 4. September und noch bis zum 18. Oktober verkehrt ein täglicher Oldtimerbus durch das Zürcher Oberland. Es handelt sich um eine Schweizer Premiere – denn erstmals verkehrt ein Oldtimerbus in der Schweiz nach Fahrplan. Der Bus ist ein Gemeinschaftsprojekt des Dampfbahn-Vereins Zürcher Oberland (DVZO) und von busalpin und läuft unter dem Namen "Zeitreise Zürcher Oberland". Projektleiter Christian Schlatter erklärt Ursprung, Finanzierung und Herausforderungen der Idee.

16. 09. 2020

Der öV als Stütze für die Schweiz - 84. Mitgliederversammlung der LITRA

Kontinuität im Wandel: Darum ging es zusammengefasst an der 84. LITRA-Mitgliederversammlung. Ein Jahr nach den Eidgenössischen Wahlen wurde ein Teil des Vorstands neu gewählt, 14 Mitglieder wurden verabschiedet. Auch vier neue Mitgliederunternehmen wurden in die LITRA aufgenommen. Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), sprach über die Pfeiler der Schweizer Volkswirtschaft und die Bedeutung der Forschung für die Zukunft des Mobilitätssektors.

16. 09. 2020

Prix LITRA 2020: Vielfältiger Ideenwettbewerb für neue Impulse im öffentlichen Verkehr

Der öffentliche Verkehr soll gestärkt werden, insbesondere nach den Rückschlägen, die die Corona-Pandemie verursacht hat. Denn er trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweiz ihre Klimaziele erreichen kann. Damit der öffentliche Verkehr seine Stellung halten und ausbauen kann, sind Politik und öV-Branche auf neue Impulse angewiesen. Mit dem Prix LITRA 2020 werden drei Arbeiten ausgezeichnet, die aus der Perspektive ganz unterschiedlicher Disziplinen beitragen können, den öffentlichen Verkehr in der Schweiz mit neuen Ideen voranzubringen.

10. 09. 2020

Covid-19-öV-Gesetz: VöV und LITRA begrüssen den Entscheid des Parlaments

Die Corona-Krise hat den öV sehr hart getroffen. Die Erträge sind in allen Verkehrssegmenten eingebrochen, im touristischen Verkehr aufgrund der verordneten Betriebseinstellung sogar vollständig. Umgekehrt konnten die Kosten aufgrund der weitgehenden Aufrechterhaltung des Angebots nur in begrenztem Masse gesenkt werden mit der Folge, dass für den ganzen öV-Sektor mit hohen Ertragsausfällen und Defiziten zu rechnen ist. Die LITRA und der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) begrüssen vor diesem Hintergrund ausdrücklich den Parlamentsentscheid betreffend das dringliche Bundesgesetz über die Unterstützung des öV in der Covid-19-Krise.

08. 09. 2020

Stellungnahme der LITRA zum Bundesgesetz über Velowege

Die LITRA begrüsst die Schaffung der vorgeschlagenen schlanken Grundsatzgesetzgebung in Form eines Veloweg-Gesetzes. Damit erhält das Velo als Verkehrsträger eine höhere Beachtung und wird in Zukunft bei den Planungen besser berücksichtigt. Der Veloverkehr wird zudem dem Fuss- und Wanderverkehr gleichgestellt und kann gezielt koordiniert und adäquat gefördert werden. Der Bund soll sich in den kommenden Jahren gemeinsam mit Kantonen und Gemeinden verstärkt für den Veloverkehr engagieren.

04. 09. 2020

Ereignisreiches öV-Jahr: LITRA-Geschäftsbericht 2019/2020

Ein bewegtes öV-Jahr liegt hinter uns: War 2019 von den eidgenössischen Wahlen geprägt, hat 2020 die Corona-Pandemie dominiert. In der Herbstsession wird das Parlament darüber beraten, wie die Einnahmeausfälle im öffentlichen Verkehr während der Pandemie aufgefangen werden können. Die LITRA hat sich für die Gesetzesvorlage stark gemacht. Wo hat sich die LITRA weiter engagiert? Das lesen Sie in unserem Geschäftsbericht.

30. 08. 2020

Verkehrspolitische Vorschau Herbstsession 2020

Wie wird der Bund den öffentlichen Verkehr unterstützen, damit die Corona-Pandemie keinen nachhaltigen Schaden verursacht? Das ist die wichtigste verkehrspolitische Frage der Herbstsession der Eidgenössischen Räte. Auch wichtig für den öffentlichen Verkehr: das CO2-Gesetz. Der Ständerat wird es zum zweiten Mal beraten. Danach dürften die letzten Differenzen zwischen den Räten bereinigt sein. Lesen Sie mehr zu diesen und anderen Themen in unserer Verkehrspolitischen Vorschau auf die Herbstsession 2020.

17. 08. 2020

Medienmitteilung "Elektrobusse im öffentlichen Verkehr - freie Fahrt zur Erreichung der Klimaziele"

Der öffentliche Verkehr muss noch energieeffizienter und klimafreundlicher werden. Nur so können die Klimaziele der Schweiz erreicht werden. Der Bund hat daher die "Energiestrategie für den öffentlichen Verkehr" entwickelt, die von den öV-Transportunternehmen präzisiert wurde. Eine wichtige Rolle zur Erreichung der Klimaziele spielen Elektrobusse. Verschiedene Verkehrsbetriebe im Orts- und Regionalverkehr planen, einen grossen Teil ihrer Dieselbus-Flotte durch klimaneutrale Busse zu ersetzen. Doch bei der Umstellung auf elektrische Antriebe gibt es einige Knacknüsse. Vertreter des Bundesamts für Energie (BFE), der VBZ und von PostAuto haben an der Medienkonferenz der LITRA über ihre Pläne und Überlegungen informiert.

05. 08. 2020

Schreiben Sie gerne über Mobilität?

Ob neue S-Bahn-Verbindungen, klimaneutrale Busse oder automatisiertes Ticketing – Mobilität bewegt. Deshalb betreibt die LITRA einen Blog zu aktuellen und hintergründigen Themen rund um den öffentlichen Verkehr und neuen Mobilitätstrends. Studierende und Fachleute schreiben darin über neue Mobilitätstrends, Technologien, aber auch Herausforderungen im Verkehrssystem der Schweiz. Schreiben und recherchieren auch Sie gerne für ein Fachpublikum? Dann melden Sie sich bei uns!

30. 07. 2020

Quartalsreporting 2/2020: Das Coronavirus bremst den öV aus

Die Daten zur Nachfrage im Schienenverkehr des zweiten Quartals im Jahr 2020 zeigen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den öV in der Schweiz. In den Monaten April bis Juni 2020 wurden im Vergleich zum Vorjahr 63,6 Prozent weniger Personenkilometer zurückgelegt. Beim Güterverkehr ist der Rückgang der Nettotonnenkilometer mit 13,9 Prozent weniger dramatisch, die Auswirkungen der COVID-19-Krise sind nichtsdestotrotz spürbar.

22. 07. 2020

Stellungnahme zum dringlichen Bundesgesetz über die Unterstützung des öffentlichen Verkehrs in der Covid-19-Krise

Die Corona-Krise hat den öV sehr hart getroffen. Die LITRA begrüsst daher den parlamentarischen Auftrag zur finanziellen Unterstützung des öV und beurteilt den umfassenden Massnahmenplan des Bundes mit den vorgeschlagenen Überbrückungsregelungen überwiegend positiv. Damit kann unmittelbar verhindert werden, dass der öV und der Schienengüterverkehr durch den Abbau oder die Einstellung von Transportangeboten aufgrund der COVID-19-Krise nachhaltig geschädigt werden. Bild: news.sbb.ch

03. 07. 2020

Auch nach der Corona-Pandemie könnte die Telearbeit im Trend bleiben – aber nicht für alle

Während der Corona-Krise hat sich die Arbeit im Homeoffice für viele Arbeitnehmer in Europa als Notwendigkeit durchgesetzt. Auf dem Höhepunkt der Krise arbeitete in Frankreich oder in der Schweiz jeder zweite Arbeitnehmer ganz oder teilweise von daheim. Diese Möglichkeit war jedoch vor allem besonders gut ausgebildeten Personen vorbehalten. Das grosse Homeoffice-Potenzial und der starke Wunsch von Berufstätigen, es zu nutzen, legen nahe, dass die Praxis des Homeoffice auch nach der Corona-Krise weiterhin im Trend liegen könnte. Das geht aus einer von März bis Mai in sieben europäischen Ländern durchgeführten Umfrage hervor, die das Forschungsbüro Mobil'Homme veröffentlicht hat.

01. 07. 2020

Prix LITRA 2020: Wir freuen uns auf Ihre Arbeit!

Sind Sie vom öffentlichen Verkehr begeistert und haben ihr Lieblingsthema in einer Abschlussarbeit verarbeitet? Dann nichts wie los: Schicken Sie uns bis Montag, 20. Juli 2020 Ihre Bachelor- oder Masterarbeit. Wir freuen uns auf weitere Bewerber um den Prix LITRA, den Preis für ausgezeichnete Arbeiten zum öffentlichen Verkeh

23. 06. 2020

Der öffentliche Verkehr sichert 100'000 Arbeitsplätze für die Schweiz

Die Coronakrise hat es in aller Deutlichkeit gezeigt: Der öffentliche Verkehr gehört zu den Grundfesten der Schweiz. Auch während des Lockdowns fuhr der öffentliche Verkehr in der Schweiz fast uneingeschränkt. Der öffentliche Verkehr stiftet nicht nur als Grundversorger grossen Nutzen - er ist auch ein wichtiger Wirtschaftszweig für die Schweiz: Rund 100'000 Personen arbeiten in irgendeiner Form für den öV. Eine neue Studie von LITRA und Swissrail zeigt, welchen volkswirtschaftlichen Beitrag der öffentliche Verkehr und die Bahnindustrie leisten.

20. 06. 2020

Einladung zur Medienkonferenz "Die volkswirtschaftliche Bedeutung des öffentlichen Verkehrs" vom 23. Juni 2020

Rund 100'000 Personen arbeiten für den öffentlichen Verkehr, sei es bei Transportunternehmen, im Bau oder der Industrie, und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Bruttoinlandprodukt der Schweiz. Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der öffentliche Verkehr für die Schweiz? Wo entsteht die grösste Wertschöpfung? Diese Fragen beantwortet eine neue Studie von LITRA und SWISSRAIL. Wir stellen sie der Öffentlichkeit vor, am Dienstag, 23. Juni, ab 9.15 Uhr im Vatter Business Center in Bern. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

18. 06. 2020

Sessionsveranstaltung "Wie schafft der öffentliche Verkehr ein erfolgreiches Comeback?"

Die Coronakrise hat den öffentlichen Verkehr schwer getroffen: Die Passagierzahlen und die zu transportierenden Güter sind nach Ausrufung der ausserordentlichen Lage drastisch zurückgegangen und erholen sich nun allmählich. Für die Transportunternehmen bedeutet dies grosse finanzielle Einschnitte. Noch ist nicht klar, wer für die Einbussen aufkommt. Zweifellos hat der öffentliche Verkehr eine herausfordernde Zeit vor sich, wenn es darum geht, das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen. Deshalb haben wir an der ersten Sessionsveranstaltung nach der Coronakrise gefragt: "Wie schafft der öffentliche Verkehr ein erfolgreiches Comeback?"

25. 05. 2020

Verkehrspolitische Vorschau 2|2020 Sommersession

"Wie die öV-Unternehmen und ihre Mitarbeitenden die Pandemie bislang bewältigt haben und welch grossen und ausserordentlichen Einsatz sie geleistet haben, hat mich tief beeindruckt. Einmal mehr haben die Mitarbeitenden gezeigt, dass Züge, Busse, Trams, Schiffe und Seilbahnen das Rückgrat unserer mobilen Gesellschaft bilden", schreibt LITRA-Präsident Martin Candinas in der Verkehrspolitischen Vorschau auf die Sommersession 2020. Vordringlich sei nun, die finanziellen Schäden für die Transportunternehmen möglichst gering zu halten und das Vertrauen der öV-Benutzer wieder zurückzugewinnen. Mehr dazu und alles Wichtige zu den weiteren verkehrspolitischen Themen der Sommersession der eidgenössischen Räte erfahren Sie in unserer Verkehrspolitischen Vorschau.