Publikationen
13. 01. 2022
Angebot und Preise des öV Schweiz im internationalen Vergleich 2021
Zum vierten Mal hat die LITRA Angebot und Preise des öV Schweiz und sechs europäischen Ländern vergleichen lassen. Darin zeigt sich: Die Preise im Schweizer öV sind im europäischen Mittelfeld. Und noch wichtiger. Die Preise werden flexibler.
24. 11. 2021
Verkehrspolitische Vorschau Wintersession 2021
Mit der Wintersession biegt das verkehrspolitische Jahr 2021 in seine Schlussphase ein. Zu reden geben die Abgeltungen und das Bestellverfahren für den Regionalen Personenverkehr, der Beitrag des öffentlichen Verkehrs zu den Klimazielen und, wenig überraschend, die Fortsetzung der Covid-19-Unterstützungsmassnahmen für den öV.
26. 10. 2021
Quartalsreporting Bahn 3|2021: Wachstum im Schienengüterverkehr, Status Quo im Personenverkehr
In den Monaten Juli, August und September haben sich der Personen- und der Güterverkehr auf der Schiene unterschiedlich entwickelt: Im Güterverkehr hat sich der Trend zur Erholung auch in diesem Quartal bestätigt. Beim Personenverkehr bleibt eine vollständige Erholung der Nachfrage ausser Reichweite.
09. 09. 2021
Geschäftsbericht 2020/2021
Das LITRA-Geschäftsjahr 2020/2021 war mit Sicherheit ein spannendes, schwer vorhersehbares. Die Corona-Pandemie stellt vieles auf die Probe, auch im öffentlichen Verkehr. Diese neue Situation verlangt viel Flexibilität. Diese Flexibilität soll sich auch in unseren Produkten widerspiegeln: Der Geschäftsbericht liegt neu auch in einem hybriden Format vor. Das heisst, wir stellen zur gedruckten Version zusätzliche Inhalte online bereit, etwa animierte Grafiken, Videobotschaften unserer Mitglieder, Blogbeiträge, Daten zum Herunterladen.
07. 09. 2021
Verkehrspolitische Vorschau Herbstsession 2021
In der Herbstsession von National- und Ständerat stehen einige gewichtige verkehrspolitische Geschäfte an - insbesondere zum Regionalen Personenverkehr. Das Bestellverfahren soll vereinfacht und die Effizienz der Abgeltungen erhöht werden. Dazu berät der Nationalrat eine Revision des Personenbeförderungsgesetzes. Ausserdem befindet er über den nächsten, vierjährigen Verpflichtungskredit für den Regionalen Personenverkehr.
01. 09. 2021
Stellungnahme der LITRA zum zweiten Massnahmenpaket zur Unterstützung des öV in der Covid-19-Krise
Die LITRA äusserst sich in ihrer Vernehmlassungsantwort zum zweiten Massnahmenpaket zur Unterstützung des öffentlichen Verkehrs in der Covid-19-Krise. Die LITRA begrüsst den parlamentarischen Auftrag und den Vorschlag des Bundesrats, die gesetzlichen Grundlagen, die im dringlichen Gesetz vom 25. September 2020 zur Unterstützung des öV in der Covid-19-Krise beschlossen worden waren, auf 2021 auszudehnen. Aus unserer Sicht drängen sich dennoch gewisse Änderungen in der Vorlage auf . So soll - wie übrigens ausdrücklich vom Parlament gefordert - die finanzielle Unterstützung nicht nur dem RPV , sondern ebenso dem Ortverkehr und dem touristischen Verkehr zugutekommen.
11. 08. 2021
Die Verkehrszahlen 2021 sind da!
Die LITRA-"Verkehrszahlen 2021" sind da. Sie finden darin - wie immer - die wichtigsten Facts und Figures zum öffentlichen Verkehr in der Schweiz. In diesem Jahr noch etwas mehr: Wir haben viele Grafiken der LITRA-"Verkehrszahlen" erstmals animieren lassen. Sehen Sie sich die "Verkehrszahlen" in der digitalen Version an.
10. 08. 2021
Quartalsreporting Bahn 2|2021: Nachfrage im Personenverkehr bleibt deutlich unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie
In den Monaten April, Mai und Juni hat sich der öffentliche Verkehr in der Tendenz weiter erholt. Doch der grosse Nachfragesprung, nach dem deutlichen Rückgang als Folge der Corona-Pandemie, lässt auf sich warten. Die Nachfrage im Schienenpersonenverkehr liegt im zweiten Quartal 2021 noch immer rund 40% tiefer als im Vorkrisenjahr 2019. Anders der Schienengüterverkehr: Dieser legt zu und übertrifft gar das Vergleichsquartal 2019 um 6%.
01. 06. 2021
Luftverkehrsreporting 1 | 21: Historisch schlechtes Winterhalbjahr
Die Schweizer Landesflughäfen bekamen die pandemiebedingten Reisebeschränkungen im vergangenen Winterhalbjahr mit voller Wucht zu spüren. Gemäss den LITRA-Luftverkehrszahlen verharrten die Passagierzahlen und die Anzahl der Flugbewegungen von November 2020 bis April 2021 auf historisch tiefem Niveau. Deutlich geringer fiel der Einbruch bei den Luftfracht-Tonnagen aus.
25. 05. 2021
Verkehrspolitische Vorschau Sommersession 2021
Der öffentliche Verkehr kann wieder mit etwas Zuversicht in die Zukunft schauen. Die vom Bundesrat angekündigten Lockerungen, der Impffortschritt in der Bevölkerung und vor allem das Bedürfnis der Menschen, sich endlich wieder freier bewegen zu können, werden sich schon bald positiv auf die Nachfrage im öV auswirken. Da die Erlöse der Transportunternehmen allerdings eingebrochen sind, bringt dies unmittelbar schmerzliche finanzielle Verluste mit sich. Diese müssen durch die öffentliche Hand abgegolten werden. Entsprechende Vorstösse für die Finanzierung des öV werden in der Sommersession im Parlament behandelt.
17. 05. 2021
Stellungnahme der LITRA zum Bundesgesetz über Pilotprojekte zu Mobility-Pricing
Die LITRA hat zum Bundesgesetz über Pilotprojekte zu Mobility Pricing Stellung genommen. Die LITRA steht der Durchführung von befristeten, räumlich begrenzten Pilotprojekten zu Mobility Pricing im Grundsatz offen gegenüber. Die LITRA sieht jedoch zahlreiche praktische Herausforderungen bei der Umsetzung, durch die die bestehenden Erfolgsfaktoren des öV langfristig in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Dies gilt es gerade in der aktuellen Lage zwingend zu verhindern. Pilotprojekte zu Mobility Pricing sollen deshalb freiwillig und ohne Abgabepflicht sein.
29. 04. 2021
Quartalsreporting Bahn 1|2021: Die Nachfrage im Bahnverkehr verharrt auf tiefem Niveau
Die Anfang Jahr erneut verschärften Corona-Schutzmassnahmen setzten den öffentlichen Verkehr weiter unter Druck. Insbesondere die Homeoffice-Pflicht und die Schliessung von Gastronomie-, Kultur-, Sport und Freizeitbetrieben hatten grosse Auswirkungen auf die Nachfrage im Bahnverkehr: Gegenüber dem langjährigen Mittel ist sie um die Hälfte zurückgegangen. Erfreulicherweise stabil hält sich dagegen der Schienengüterverkehr.
31. 03. 2021
Prix LITRA-Publikation: Unterwegs zu einem klimaneutralen öV
2021 blicken wir auf zehn Jahre Prix LITRA zurück. Ein ganz wichtiges Ziel in diesen zehn Prix LITRA-Jahren war es, einzelne Ideen aus den Gewinnerarbeiten weiterzutragen und den Preisträgern so eine Plattform zu geben. Alain Azzi hat im vergangenen Jahr den Prix LITRA erhalten für seine Arbeit «Etude en vue d'une électrification du réseau de bus tl à l'horizon2030». Darin untersucht er die optimale Ladetechnologie für eine Elektrifizierung des Busnetzes von Lausanne und schlägt gleich auch eine konkrete Umsetzung bis 2030 vor.
22. 02. 2021
Verkehrspolitische Vorschau Frühjahrssession 2021
Die zweite Corona-Welle hat den öV nochmals stark getroffen. Seit einem Jahr zeigt die Nachfrage im öV nach unten. Diese muss sich nach dem Abflauen der Corona-Pandemie rasch erholen. Die LITRA setzt sich trotz der aktuell schwierigen Lage mit Nachdruck für Investitionen und optimale Rahmenbedingungen für den öV der Zukunft ein. Lesen Sie dazu die Verkehrspolitische Vorschau auf die Frühjahrssession 2021.
03. 02. 2021
Quartalsreporting Bahn 4|2020: Zweite Corona-Welle trifft den Bahnverkehr
Auch im vierten Quartal zeigt sich ein starker Nachfrage-Rückgang im Schienenpersonenverkehr aufgrund der Corona-Krise. Die transportierten Mengen im Schienengüterverkehr hingegen bewegen sich auf einem stabilen Niveau.
21. 01. 2021
Verplichtungskredit RPV 2022-2025: die LITRA unterstützt die Vorlage des Bundesrats
4'398 Mio. Franken sieht der Bundesrat für die Abgeltung des Regionalen Personenverkehrs (RPV) in den Jahren 2022 bis 2025 vor. Er will damit das Instrument des Verplichtungskredits fortführen, das 2017 neu geschaffen wurde. Die LITRA begrüsst die Fortsetzung. Denn der Kredit stellt ein wichtiges Instrument für die Mittelfristplanung im Regionalen Personenverkehr dar. Er bringt weitere Sicherheit und Verbindlichkeit, ohne die Bestrebungen für mehr Effizienz bei den Transportunternehmen zu bremsen.
14. 12. 2020
Stellungnahme LITRA zur Revision des Strassenverkehrsgesetzes und des Ordnungsbussengesetzes
Mit der Teilrevision des Strassenverkehrsgesetzes soll der regulatorische Rahmen für umweltfreundliche Technologien bei Nutzfahrzeugen und Wohnmobilen geschaffen und die Grundsätze der Regelung des automatisierten Fahrens definiert werden. Die LITRA hat zur Teilrevision, die auch das Ordnungsbussengesetz und weitere Verordnungen betrifft, Stellung genommen.
26. 11. 2020
Die Schweiz - Europameisterin im Bahnfahren
Die Schweiz legt auf hohem Niveau sogar noch zu: 74-mal war jeder Schweizer Einwohner 2019 im Durchschnitt mit der Bahn unterwegs, drei Mal häufiger als im 2018. Ebenso deutlich verteidigt die Schweiz ihre Spitzenposition bei der zurückgelegten Distanz: 2505 Kilometer legte jeder Einwohner der Schweiz 2019 durchschnittlich mit der Bahn zurück. Damit bleibt das Bahnland Schweiz deutlicher Rekordhalter in Europa. Dies zeigen die neusten Zahlen von Eurostat.