Aktuelles

Aktuelles

04. 06. 2024

Gastbeitrag: Basel übernimmt Pionierrolle auf dem Weg zum klimaneutralen öV

Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) werden ihre gesamte Busflotte bis 2027 auf E-Busse umstellen. Dies erfordert nicht nur die Beschaffung von 126 E-Bussen, sondern auch den Aufbau einer umfangreichen Ladeinfrastruktur, den Neubau der Garage Rank und nicht zuletzt auch die Anpassung zahlreicher Betriebsprozesse.

28. 05. 2024

Stellungnahme der LITRA zur Weiterentwicklung LSVA

Die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) ist ein substanzieller Eckpfeiler der Schweizer Verkehrspolitik. Ihre Weiterentwicklung für die Zeit nach 2030 ist für die primär betroffenen Fahrzeughalter von zentraler Bedeutung, darüber hinaus aber auch für Wirtschaft und Gewerbe sowie für die Verlader und die Akteure im Schienengüterverkehr.

21. 05. 2024

Verkehrspolitische Vorschau: Sommersession 2024

Kompakt und verständlich – mit der verkehrspolitischen Vorschau informieren wir Sie über die öV-Geschäfte im National- und Ständerat. Die Sommersession 2024 der eidgenössischen Räte dauert vom 27. Mai bis am 14. Juni.

03. 05. 2024

Quartalsreporting Bahn 1|2024: Personenverkehr mit neuem Rekord im ersten Quartal – Güterverkehr unter Druck

In Sachen Bahnreisen knüpft 2024 an das erfolgreiche Bahnjahr 2023 an und erzielt mit 5,43 Milliarden Personenkilometer einen neuen Rekord für ein erstes Quartal (+4,0%). Der Schienengüterverkehr kann nicht mit dem Vorjahr mithalten.

16. 04. 2024

Gastbeitrag: Mehr öV über die Grenzen – mehr Züge für Grenzgänger

Der langjährige Le Temps Journalist Bernard Wuthrich zeigt in einem Gastbeitrag auf, welche Rolle die Romandie als Teil des Schweizer öV-Netzwerks spielt und was es heisst, Grenzkanton zu sein.

18. 03. 2024

Verkehrspolitische Beschlüsse: Frühjahrssession 2024

Zwischen dem 26. Februar und dem 15. März fand die Frühjahrssession 2024 der eidgenössischen Räte statt. Nachfolgend werden die wichtigsten Beschlüsse zu verkehrspolitischen Geschäften in Kurzform zusammengefasst. Die Auflistung ist nicht abschliessend.

15. 03. 2024

Sessionsveranstaltung: «Es ist wichtig, dass das Zusammenspiel Strasse und Schiene auch in Zukunft gut funktioniert.»

Was bedeutet die Einführung der neuen Ersatzabgabe für die Schweizer Mobilität? Wie soll die Finanzierung der Strasseninfrastruktur langfristig sichergestellt werden? Und welche Bedeutung hat eine nachhaltig finanzierte Strasseninfrastruktur für den öffentlichen Verkehr? Rund 100 Teilnehmende trafen sich am 14. März im Bellevue Palace in Bern zur ersten Sessionsveranstaltung der LITRA im Jahr 2024.

26. 02. 2024

Zeitungsartikel: Mehr ÖV in der Mobilität der Zukunft

Gastbeitrag von LITRA-Präsident Martin Candinas in der aktuellen Ausgabe der Konsumentenstimme.

20. 02. 2024

Verkehrspolitische Vorschau: Frühjahrssession 2024

Kompakt und verständlich – mit der Verkehrspolitischen Vorschau informieren wir Sie über die öV-Geschäfte im National- und Ständerat. Die Frühjahrssession 2024 der eidgenössischen Räte dauert vom 26. Februar bis am 15. März.

12. 02. 2024

Gastbeitrag: Ein Hochleistungsnetz für Deutschland und Europa

Von Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG

01. 02. 2024

Quartalsreporting Bahn 4|2023: Personenverkehr weiter auf Rekordniveau – Güterverkehr mit Rückgang

Im vierten Quartal 2023 bleibt die Nachfrage im Schienenpersonenverkehr auf Rekordniveau. Der Schienengüterverkehr geht derweil zurück.

10. 01. 2024

Richtige Weichenstellung für den Binnengüterverkehr auf der Schiene

LITRA, ASTAG, IG Kombinierter Verkehr, VAP und VöV begrüssen die nun gestellten Weichen für den Schweizer Gütertransport.

22. 12. 2023

Verkehrspolitische Beschlüsse: Wintersession 2023

Was haben der National- und der Ständerat in der Wintersession entschieden? Wir informieren Sie kurz und bündig über die öV-relevanten Beschlüsse.

21. 12. 2023

Sessionsveranstaltung: Der internationale Personenverkehr in Europa

Was sind die Herausforderungen der europäischen Bahnen im internationalen Personenverkehr? Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB, und Vincent Ducrot, CEO der SBB, nahmen dazu Stellung.

18. 12. 2023

Gastbeitrag: Ein neuer Fahrplan für Europa

Von Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB und Präsident des Europäischen Eisenbahnverbandes CER

11. 12. 2023

Die Schweiz bleibt Europameisterin im Bahnfahren

Im Jahr 2022 hat jede Einwohnerin und jeder Einwohner durchschnittlich 61-mal die Eisenbahn genutzt und dabei insgesamt 2'179 Kilometer zurückgelegt.

06. 12. 2023

Luftverkehrsreporting 2|2023: Passagierzahlen weiter im Aufwind, Luftfracht rückläufig

Die Passagierzahlen auf den drei Schweizer Landesflughäfen lagen im Sommerhalbjahr 2023 knapp 16 % über dem Vorjahreszeitraum. Die Luftfracht verzeichnet einen Rückgang um 10 %.

28. 11. 2023

Verkehrspolitische Vorschau: Wintersession 2023

Wir informieren Sie über die öV-Geschäfte des National- und des Ständerats. Die Wintersession 2023 der eidgenössischen Räte dauert vom 4. bis am 22. Dezember.

23. 11. 2023

Datenportal: neues Kapitel «Energie und Umwelt»

Das interaktive Datenportal visualisiert relevante öV- und Mobilitätsdaten: neu auch mit einem Kapitel «Energie und Umwelt».

21. 11. 2023

Deborah Dudle ist die neue Leiterin Projekte und Kommunikation bei der LITRA

Deborah Caezylia Dudle tritt die Stelle im Januar an. Sie übernimmt die Nachfolge von Simon Steinlin, der die LITRA Ende Februar 2024 verlässt.