
Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Mit der Vorlage "Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur" wurde 2014 der neue Bahninfrastrukturfonds geschaffen, der denn zeitlich befristeten FinöV-Fonds ablöste. Über ihn werden Betrieb, Substanzerhalt und Ausbau der Bahninfrastruktur der SBB und der Privatbahnen finanziert.
Der Bahninfrastrukturfonds war ein Meilenstein in der Geschichte der Schweizer Verkehrspolitik: Erstmals wurde ein zeitlich unbefristeter Fonds für Verkehrsinfrastruktur geschaffen. Zudem wurde das Strategische Entwicklungsprogramm Bahn (STEP) eingeführt, mit dem periodisch Ausbauschritte geplant werden.
Die LITRA hat sich massgeblich für den Bahninfrastrukturfonds engagiert, sowohl in der Vernehmlassung, in den Kommissionsberatungen wie in den parlamentarischen Debatten. Wir haben in vielen Gesprächen und mit viel Herzblut dazu beigetragen, dass am Schluss eine tragfähige Finanzierungslösung vom Parlament beschlossen und vom Volk genehmigt wurde.
Die LITRA hat zudem die Kampagne für die Abstimmung zu FABI co-geleitet und mitfinanziert. Teil der Kampagne war eine Medienkonferenz mit National- und Ständeräten aus allen politischen Lagern.
Die Ja-Kampagne zur FABI-Abstimmung war ein Erfolg: 62% der Stimmenden stellten sich hinter FABI. Damit war das Fundament für die erste Fondslösung in der Schweizer Verkehrspolitik und für den 1. Ausbauschritt nach FABI-Logik gelegt. Im ersten Halbjahr 2019 berät das Parlament bereits den nächsten Ausbauschritt, jenen für 2035.
Der Bahninfrastrukturfonds hat die Finanzierungslogik Infrastruktur tiegreifend verändert. Die LITRA hat zusammen mit dem VöV eine Übersicht der Finanzierungsströme erstellt (Stand: 2017).
Aktuelle Zahlen und Grafiken zu den Finanzflüssen im öffentlichen Verkehr finden Sie zudem in unseren Verkehrszahlen.
Mitglied werden
Ihre Vorteile als Mitglied
Die Plattform für den öffentlichen Verkehr
Sie profitieren mit Ihrer Mitgliedschaft vom dichten Netzwerk der LITRA.
Die Kommunikationsstelle zum öffentlichen Verkehr
Sie erhalten Einblicke in die Bedeutung des öffentlichen Verkehrs, Herausforderungen und Trends.