Aktuelles
27. 02. 2019
Verkehrspolitische Vorschau 1|2019 Frühjahrssession
Der Bahnausbauschritt 2035 ist das Topthema der Session im Ständerat. Der Nationalrat beugt sich über die Agglomerationsprogramme sowie das Strategische Entwicklungsprogramm Nationalstrassen. Daneben wird unter anderem über Elektromobilität im Strassen-öV debattiert.
12. 02. 2019
Quartalsreporting Bahn 4|2018: Gegenläufige Bewegung bei Personen- und Güterverkehr
Das Wachstum im Personenverkehr hält an. Damit stieg die Nachfrage im Personenverkehr im Jahr 2018 ausser im ersten Quartal stetig an. Im Güterverkehr zeichnet sich ein anderes Bild. Insbesondere quartalsspezifische Faktoren dürften dafür ausschlaggebend sein.
29. 11. 2018
Medienmitteilung: Ittigen gewinnt den FLUX 2018
Die Jury des «FLUX – Goldener Verkehrsknoten» hat dieses Jahr Umsteigeknoten mit Meterspur unter die Lupe genommen. Eine Meterspurbahn wird umgangssprachlich auch Schmalspurbahn genannt, ihre Geleise sind 1 Meter voneinander entfernt. Im Fokus stand, wie geeignet der Umsteigeort für Pendler ist. Aus schweizweit 20 solcher ÖV-Drehscheiben geht die Gemeinde Ittigen mit ihrem RBS-Bahnhof Papiermühle als Siegerin hervor.
02. 11. 2018
Quartalsreporting Bahn 3|2018: Weiterhin leichtes Wachstum im Personenverkehr
Die Entwicklung setzt sich fort: Sowohl im Personen- wie auch im Schienengüterverkehr konnte ein Wachstum der Verkehrsleistung beobachtet werden. Die stark gesteigerte Nachfrage im Güterverkehr lässt sich mit dem Unterbruch der Rheintallinie im vergangenen Jahr erklären.
26. 09. 2018
82. Mitgliederversammlung vom 26.9.2018
Die LITRA-Mitgliederversammlung 2018 stand im Zeichen der Finanzierung und der Innovation im öffentlichen Verkehr. Ueli Maurer, Vorsteher des eidgenössischen Finanzdepartements, wies auf die verschiedenen Verbesserungen hin, die bei der Finanzierung der Schweizer Verkehrsinfrastruktur in den letzten Jahren erzielt wurden. Neue Impulse standen am Ende der Mitgliederversammlung im Zentrum: Mit dem Prix LITRA 2018 wurden drei Abschlussarbeiten von Studierenden der zhaw, der Hochschule für Technik Rapperswil und der EPFL auszgezeichnet, die durch ihre innovativen Ansätze hervorstachen.
28. 08. 2018
Fernbusse (Vorlage OBI): LITRA und VöV begrüssen den Entscheid der KVF-N
Die vorberatende Kommission des Nationalrates (KVF-N) hat am 28.8.18 innerhalb des Geschäftes „Organisation der Bahninfrastruktur (OBI)“ beschlossen, dass Fernbusse keine bestehenden und von Bund und Kantonen mitfinanzierte öV-Angebote konkurrenzieren sollen. VöV und LITRA begrüssen diesen Entscheid, denn er entspricht der klaren Forderung der beiden öV-Verbände, dass eine Konkurrenzierung des Regionalen Personenverkehrs durch Fernbusse eine „rote Linie“ darstellt.
20. 08. 2018
LITRA-Verkehrszahlen 2018
Gut 100'000 Personen arbeiten für den öffentlichen Verkehr der Schweiz und stellen so 20% der Mobilität im Personenverkehr und 43% des Güterverkehrs des Landes bereit. Insgesamt 250 Transportunternehmen bedienen die 25'000 Haltepunkte des öffentlichen Verkehrs. Knapp 17 Milliarden Franken werden jährlich für den öffentlichen Verkehr ausgegeben, ein Viertel davon für die Infrastruktur. Diese und viele Fakten mehr finden Sie in der neusten Ausgabe der Verkehrszahlen, der auflagenstärksten Publikation der LITRA.
14. 08. 2018
Internationale Preisvergleichsstudie zeigt: Der öffentliche Verkehr der Schweiz hat ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis
Der öffentliche Verkehr der Schweiz bietet im europäischen Vergleich eine ausgezeichnete Qualität: Die Schweiz punktet vor allem mit einer hohen Netz- und Angebotsdichte und einer herausragenden Pünktlichkeit. Die Preise des öffentlichen Verkehrs liegen im europäischen Mittelfeld. Während die Abonnemente sehr vorteilhafte Preise haben, sind insbesondere Einzelfahrten in der Schweiz vergleichsweise teuer. Die Branche arbeitet daran, das Preisleistungsverhältnis im öV weiter zu verbessern, neue Kunden an den öV zu binden und die Preise nach den Preiserhöhungen der letzten Jahre zu stabilisieren.
07. 08. 2018
Quartalsreporting Bahn 2|2018: Der Personenverkehr legt wieder zu
Im zweiten Quartal 2018 ist die Verkehrsleistung im Vergleich zum Vorjahresquartal sowohl im Personen- wie im Güterverkehr leicht gewachsen. Zumindest teilweise ist das Wachstum auf Kalendereffekte – weniger Wochenenden und Feiertage und damit mehr Arbeitspendler – zurückzuführen. Damit wird der Rückgang im Vorquartal kompensiert.
07. 08. 2018
Quartalsreporting Bahn 2|2018: Der Personenverkehr legt wieder zu
Im zweiten Quartal 2018 ist die Verkehrsleistung im Vergleich zum Vorjahresquartal sowohl im Personen- wie im Güterverkehr leicht gewachsen. Zumindest teilweise ist das Wachstum auf Kalendereffekte – weniger Wochenenden und Feiertage und damit mehr Arbeitspendler – zurückzuführen. Damit wird der Rückgang im Vorquartal kompensiert.
28. 05. 2018
LITRA und VöV begrüssen den Entscheid des Ständerates zum Thema Fernbusse (Vorlage OBI)
Der Ständerat hat beschlossen, dass Fernbusse keine bestehenden und vom Bund und den Kantonen mitfinanzierte öV-Angebote konkurrenzieren sollen. VöV und LITRA begrüssen diesen Entscheid, denn er entspricht der klaren Forderung der beiden öV-Verbände dass eine Konkurrenzierung des Regionalen Personenverkehrs durch Fernbusse eine „rote Linie“ darstellt.
03. 05. 2018
VöV und LITRA begrüssen den höheren Bundesbeitrag im Regionalverkehr
Der Bundesrat hatte für die Jahre 2018-2021 einen Verpflichtungskredit von 3960 Millionen Franken für den RPV beantragt, inklusive 155 Millionen Franken, mit welchen sich der Bund an den geschätzten Mehrkosten gegenüber der Planung 2017 beteiligen will. Den verbleibenden Mehrbedarf an Abgeltungen von 727 Millionen sollen gemäss Bundesrat die Kantone und die Transportunternehmen tragen. Der VöV, die LITRA und die Kantone lehnten die zu tiefe Beteiligung des Bundes ab.
24. 04. 2018
Quartalsreporting Bahn 1|2018: Sinkende Nachfrage im Schweizer Personenverkehr
Das erste Quartalsreporting Bahn von der LITRA und dem Verband öffentlicher Verkehr (VöV) im Jahr 2018 zeigt, dass sich der Trend im Personenverkehr weiter akzentuiert hat: Während die Nachfrage in den letzten Quartalen stagnierte, weist das erste Quartal einen Rückgang aus, der teilweise auf Kalendereffekte zurückzuführen ist. Im Güterverkehr ist die Entwicklung erfreulich. Gegenüber dem Vorjahresquartal kann eine leichte Zunahme der Verkehrsleistung beobachtet werden.
09. 02. 2018
Quartalsreporting Bahn 4|2017: Der Schienengüterverkehr erholt sich
Das Quartalsreporting Bahn für das letzte Quartal 2017 zeigt ein eher ungewöhnliches Bild: Die Verkehrsleistung im Güterverkehr ist vergleichsweise stark gewachsen, während die Nachfrage im Personenverkehr stagniert. Zurückzuführen ist das Wachstum im Schienengüterverkehr auf den Unterbruch der Rheintallinie im Vorquartal.
20. 12. 2017
Die LITRA stellt sich hinter den 11,5 Milliarden-Ausbau
Die weiter wachsende Nachfrage im öffentlichen Verkehr bedingt einen weiteren Ausbau der Bahninfrastruktur mit Horizont 2035. Die Mittel für den Ausbauschritt sollen richtigerweise dahin fliessen, wo Engpässe beseitigt und die Netzstabilität erhöht werden können. Dank der engen Abstimmung mit den Regionen weist die Vernehmlassungsvorlage grossmehrheitlich ein ausgewogenes Massnahmenpaket auf: Die LITRA befürwortet deshalb die Variante 11,5 Milliarden Franken, da so Synergieeffekte und Kundennutzen besser zum Tragen kommen.
15. 12. 2017
Finanzierung öffentlicher Verkehr: Eine aktualisierte Übersicht
Die Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsangebot bleibt ein wichtiges Thema auf der Schweizer Politagenda. Wie ist der öffentliche Verkehr aktuell finanziert, welche Geldflüsse gibt es und wozu dienen sie? Auf diese Fragen geben zwei Übersichtsgrafiken zur Finanzierung des öffentlichen Verkehrs Antwort, die die LITRA und der VöV gemeinsam erarbeitet haben.
30. 10. 2017
Quartalsreporting Bahn 3|2017 Schwieriges Quartal für den Güterverkehr
Das Quartalsreporting für das dritte Quartal 2017 bestätigt die Voraussagen: Der Unterbruch der Rheintallinie hat zu einem starken Rückgang der Nachfrage und des Angebots im Güterverkehr geführt. Einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahresquartal verzeichnet auch die Nachfrage des Personenverkehrs.
29. 09. 2017
Bundesrat will Bahnnetz bis 2035 für 11,5 Milliarden Franken ausbauen
Der Bundesrat hat heute entschieden, im Rahmen des nächsten Ausbauschritts bis 2035 Investitionen im Umfang von 11,5 Milliarden Franken vorzuschlagen. So soll das Angebot auf stark überlasteten Strecken verbessert werden, Ausbauten bei Privatbahnen ermöglicht und für den Güterverkehr Express-Verbindungen realisiert werden. Im Ausbauschritt 2035 enthalten sind der Brüttenertunnel, der Zimmerberg-Basistunnel II sowie Ausbauten zwischen Yverdon, Lausanne und Genf, beim Bahnhof Zürich-Stadelhofen und bei mittelgrossen Bahnhöfen. Die Vorlage geht nun in die Vernehmlassung.