Aktuelles

Aktuelles

02. 05. 2025

Stellungnahme der LITRA zum Entlastungspaket 27 des Bundes

Der finanzielle Druck auf den Bundeshaushalt betrifft alle Bereiche, womit auch der Verkehr nicht von den vorgeschlagenen Sparmassnahmen des Bundes verschont bleibt. Der öffentliche Verkehr ist in der Schweiz jedoch mehr als ein blosser Kostenfaktor. Er ist ein leistungsfähiges, breit genutztes Verkehrssystem, das unsere Regionen verbindet, die Wirtschaft stärkt und einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung unserer Arbeits-, Umwelt- und Energieziele leistet. Aus diesen Gründen lehnt die LITRA die geplanten Sparmassnahmen im Bereich des öV im Rahmen des EP27 ab.

30. 04. 2025

Bern gestaltet die Zukunft des Schweizer öV

Rund 80 geladene Gäste erhielten im Rahmen der LITRA-Informationsfahrt vom 29. April 2025 einen einmaligen Einblick in die Grossbaustelle «Zukunft Bahnhof Bern». Exklusive Touren ermöglichten einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des neuen SBB- und RBS-Bahnhofs sowie ins Bus-Depot von Bernmobil.

24. 04. 2025

Quartalsreporting Bahn 1|2025: Schienenpersonenverkehr nimmt weiter zu

Auch zu Beginn des Jahres 2025 entwickelt sich der Bahnverkehr in der Schweiz weitestgehend positiv. Mit 5,51 Milliarden Personenkilometern vermochte der Schienenpersonenverkehr erneut einen Spitzenwert für ein erstes Quartal zu verzeichnen (+1,5%), und auch die Trassennachfrage zeigt sich gegenüber dem Vorjahr leicht im Plus (+0,7 %). Lediglich im Güterverkehr ist ein Rückgang zu beobachten (-1,9 %).

25. 03. 2025

Prix LITRA 2025: jetzt den Schweizer öV mitgestalten!

Jedes Jahr prämiert die LITRA Bachelor- und Master-Arbeiten von Studierenden von Schweizer Universitäten und Fachhochschulen, die ihre Abschlussarbeit dem öffentlichen Verkehr und dem Thema Mobilität widmen. Einsendeschluss für den Prix LITRA 2025 ist der 18. Juli.

21. 03. 2025

Verkehrspolitische Beschlüsse: Frühjahrssession 2025

Zwischen dem 3. und 21. März fand die Frühjahrssession 2025 der eidgenössischen Räte statt. Nachfolgend werden die wichtigsten Beschlüsse zu verkehrspolitischen Geschäften in Kurzform zusammengefasst. Die Auflistung ist nicht abschliessend.

20. 03. 2025

Schuldenbremse darf nicht zur Mobilitätsbremse werden: Die LITRA-Sessionsveranstaltung im Zeichen der Sparmassnahmen

Der Bund muss sparen. Aber in welchem Bereich? Und welchen Beitrag kann die öV-Branche zu einem gesunden Finanzhaushalt leisten? Im Rahmen der Sessionsveranstaltung der LITRA diskutierten EVF-Direktorin Sabine D’Amelio-Favez und Vertreterinnen und Vertreter aus der öV-Branche und der Politik über das Entlastungspaket 2027.

11. 03. 2025

Gastbeitrag: Die RBS baut an der Zukunft des Berner Bahnhofs

Der seit Jahren überlastete Bahnhof Bern RBS wird in den Jahren 2017 bis 2029 unter den Gleisen der SBB komplett neu gebaut. Der Bau erfolgt bei laufendem Betrieb, was hohe Anforderungen an die Koordination mit allen Beteiligten erfordert.

24. 02. 2025

Verkehrspolitische Vorschau: Frühjahrssession 2025

Kompakt und verständlich – mit der verkehrspolitischen Vorschau informieren wir Sie über die öV-Geschäfte im National- und Ständerat. Die Frühjahrssession 2025 der eidgenössischen Räte dauert vom 3. bis 21. März.

30. 01. 2025

Quartalsreporting Bahn 4|2024: Erneutes Spitzenquartal im Schienenpersonenverkehr

Zum Abschluss des Bahnjahres 2024 verzeichnet der Schienenpersonenverkehr mit 5,89 Milliarden Personenkilometern erneut einen Quartalsrekord (+4,5 %). Zudem vermochte der Schienengüterverkehr mit 2,88 Milliarden Nettotonnenkilometern im Vergleich zum Vorjahr leicht zuzulegen (+0,8%).

20. 01. 2025

Preisvergleichsstudie: Das Schweizer öV-Angebot im internationalen Vergleich

Der Schweizer öV geniesst weit über die Landesgrenze hinaus hohe Beliebtheit. Gleichzeitig ereilt ihm den Ruf teuer zu sein – vor allem im Vergleich zum öV im Ausland. Aber stimmt das wirklich? Genau das hat die LITRA im Rahmen einer Preisvergleichsstudie durch das Forschungsbüro INFRAS untersuchen lassen und die Ergebnisse zeigen: Preislich gesehen liegt der öV in der Schweiz im europäischen Mittelfeld, aber qualitativ ist das Angebot hierzulande um Welten besser.

20. 01. 2025

Einfach einsteigen und losfahren

Neben einem breiten Angebot fördert auch ein einfaches Zugangs- und Bezahlsystem die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs. In mehreren europäischen Staaten werden zurzeit innovative Modelle erprobt und implementiert. Oft nehmen dabei Schweizer Unternehmen eine zentrale Rolle ein. Diesen Erfahrungen helfen auch bei der Weiterentwicklung des Ticketings in der Schweiz.

14. 01. 2025

Lukas Ebner: neuer Verantwortlicher für Datenmanagement bei der LITRA

Zum 1. März 2025 übernimmt Lukas Ebner die neu geschaffene Position als Verantwortlicher für Datenmanagement bei der LITRA. Der 33-jährige Basler verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Datenmanagement und wird sich künftig schwerpunkmässig auf die Weiterentwicklung des LITRA-Datenportals sowie die Analyse und Aufbereitung verkehrspolitischer Daten konzentrieren.

20. 12. 2024

Verkehrspolitische Beschlüsse: Wintersession 2024

Zwischen dem 2. und dem 20. Dezember fand die Wintersession 2024 der eidgenössischen Räte statt. Nachfolgend werden die wichtigsten Beschlüsse zu verkehrspolitischen Geschäften in Kurzform zusammengefasst. Die Auflistung ist nicht abschliessend.

18. 12. 2024

Sessionsveranstaltung: Europameister trifft Europameister – Was Frankeich und die Schweiz voneinander lernen können

Frankreich und die Schweiz teilen die Leidenschaft für die Eisenbahn. Im Rahmen der Winter-Sessionsveranstaltung der LITRA richtete sich Jean-Pierre Farandou, Vorsitzender der SNCF, an die rund 110 geladenen Gäste im Bellevue Palace in Bern und tauschte sich mit seinem SBB-Kollegen, Vincent Ducrot, über die Zukunft des europäischen Schienenverkehrs aus.

17. 12. 2024

Gastbeitrag: Die Schiene ist unverzichtbar bei der Umsetzung einer nachhaltigen Verkehrspolitik

Ein nachhaltiges Europa ist nur mit der Förderung des Schienenverkehrs möglich. Wie die Zusammenarbeit im europäischen Schienenpersonen- und im Schienengüterverkehr aussehen kann, zeigt der Gastbeitrag von Jean-Pierre Farandou, Präsident und Generaldirektor der SNCF.

12. 12. 2024

Herzlich Willkommen in der der LITRA: Neumitglieder 2024

Im Rahmen der Mitgliederversammlung durfte die LITRA zahlreiche neue Mitglieder begrüssen. Im anschliessenden Video-Interview stellten sie sich nicht nur ihren Kolleginnen und Kollegen näher vor, sondern zeigten auch auf, welche Herausforderungen auf den Schweizer öV warten und inwiefern ihre Organisation dazu beiträgt, diese erfolgreich zu meistern.

10. 12. 2024

Luftverkehrsreporting 2|2024: Mehr Passagiere und mehr Güter im Luftverkehr

Die drei Schweizer Landesflughäfen Basel, Genf und Zürich haben im Sommerhalbjahr 2024 über 32 Millionen Passagiere abgefertigt. Das entspricht einer Zunahme von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

09. 12. 2024

Stellungnahme der LITRA zu den Solidarbürgschaften zugunsten des Autoverlads

Mit dieser Vorlage möchte die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates das im RPV zur Anwendung kommende Instrument der Solidarbürgschaften auf den Autoverlad ausdehnen.

25. 11. 2024

Verkehrspolitische Vorschau: Wintersession 2024

Kompakt und verständlich – mit der verkehrspolitischen Vorschau informieren wir Sie über die öV-Geschäfte im National- und Ständerat. Die Wintersession 2024 der eidgenössischen Räte dauert vom 2. bis 20. Dezember.

21. 11. 2024

Die Schweiz bleibt Dauer-Europameisterin im Bahnfahren

In keinem anderen europäischen Land ist Bahnfahren beliebter als in der Schweiz. Im Jahr 2023 haben die Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz im Durchschnitt 2466 Personenkilometer auf der Schiene zurückgelegt und dabei 68-mal die Bahn genutzt.