Aktuelles
26. 09. 2025
Verkehrspolitische Beschlüsse: Herbstsession 2025
Zwischen dem 8. und 26. September fand die Herbstsession 2025 der eidgenössischen Räte statt. Nachfolgend werden die wichtigsten Beschlüsse zu verkehrspolitischen Geschäften in Kurzform zusammengefasst. Die Auflistung ist nicht abschliessend.
25. 09. 2025
Prix LITRA 2025: Ob Personen- oder Güterverkehr – der öV-Nachwuchs bewegt die Schweizer Mobilität
Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung der LITRA in Bern überreichte Bundesrat Guy Parmelin den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern des Prix LITRA 2025 den Pokal und würdigte ihr grosses Engagement für die Mobilität in der Schweiz. Ausgezeichnet wurden Silvano Fuchs, Mélina Errichelli, Julien Nippel und Ann Hesse.
25. 09. 2025
Mitgliederversammlung: Wir reden zu oft über Kosten; zu selten über Leistungen
Der öffentliche Verkehr in der Schweiz verzeichnet Rekorde um Rekorde und generiert Milliarden an Wertschöpfung. An der 89. LITRA-Mitgliederversammlung in Bern warnte LITRA-Präsident Martin Candinas jedoch vor gravierenden Finanzierungslücken und rief Politik und Branche zum gemeinsamen Handeln auf.
18. 09. 2025
öV – ein wichtiger Teil der Schweizer Volkswirtschaft
Mit umgerechnet über 90'000 Vollzeitstellen und einer Wertschöpfung von 17.5 Milliarden Franken sind die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs einschliesslich der Bahnindustrie volkswirtschaftlich von grosser Bedeutung für die Schweiz.
11. 09. 2025
Geschäftsbericht 2024|2025
Der öffentliche Verkehr (öV) erzielte im Berichtsjahr 2024 | 2025 Rekorde um Rekorde. Gemäss unseren Reportings stiegen die Personenkilometer bei der Bahn jedes Quartal auf neue Höchstwerte. Zugleich gewann der öV Marktanteile. Im Geschäftsbericht 2024|2025 erfahren Sie, was die LITRA im vergangenen Jahr für den öV geleistet hat.
28. 08. 2025
Kommentar: Der ÖV ist das Rückgrat der Schweiz
In einem Gastkommentar in der Südostschweiz betont LITRA-Präsident und Nationalrat, Martin Candinas, die Bedeutung des regionalen Verkehrs – nicht nur für das öV-System an sich, sondern für die Schweiz. Und er zeigt auf, wieso es gerade jetzt ein klares Zeichen aus der Politik braucht.
21. 08. 2025
Nationalstrassenreporting 2025: Fahrleistung bleibt auf hohem Niveau stabil
Im Jahr 2024 wurden auf dem Schweizer Nationalstrassennetz insgesamt 29,8 Milliarden Fahrzeugkilometer zurückgelegt – ein Plus von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit stabilisiert sich das Verkehrsaufkommen nach den Zunahmen der letzten Jahre auf hohem Niveau. Dies geht aus dem jährlich von der LITRA publizierten Nationalstrassenreporting hervor, welches auf den Daten des Bundesamts für Strassen (ASTRA) basiert.
24. 07. 2025
Quartalsreporting Bahn 2|2025: Personenverkehr mit Quartalsrekord
Mit 5,99 Milliarden Personenkilometern erreicht der Schienenpersonenverkehr im zweiten Quartal 2025 einen neuen Höchststand seit der Einführung des Quartalsreportings Bahn im Jahr 2014. Im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht dies einem Zuwachs von 3,6 %. Derweil bleibt der Schienengüterverkehr weiterhin unter Druck: 2,76 Milliarden Nettotonnenkilometer entsprechen einem Rückgang von 9,5 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Die Trassenbestellungen bleiben dank des starken Personenverkehrs derweil stabil.
14. 07. 2025
Von der Schweiz bis an die Nordsee – eine Reise im Zeichen des Güterverkehrs
Der wichtigste europäische Schienengüterkorridor führt vom Südportal des Gotthard-Basistunnels in der Schweiz bis zum Hafen Rotterdam in den Niederlanden. LITRA-Geschäftsführer, Michael Bützer, konnte im Rahmen einer Studienreise Betriebszentralen, Terminals, Infrastrukturbetreiberinnen und Unternehmen besuchen, die exemplarisch zeigen, wie der internationale Schienengüterverkehr funktioniert.
01. 07. 2025
Gastbeitrag: Bahnerlebnis Schweiz – Den öffentlichen Verkehr im Verkehrshaus erleben
Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern hat Mitte Juni eine neue Erlebniswelt in der Schienenhalle eröffnet. Sie macht den Beitrag der Bahnen zugunsten einer funktionierenden Schweiz anhand von acht interaktiven Themeninseln erlebbar. Von legendären historischen Fahrzeugen über Stationen zur Gegenwart bis zu einem Blick in die Zukunft nimmt die neue Ausstellung die Besucherinnen und Besucher mit auf eine einzigartige Zeitreise.
19. 06. 2025
Sessionsveranstaltung: Wie weiter im Schienengüterverkehr?
Weniger Schwerverkehr in den Alpen. Mehr Güter auf der Schiene. Aber wie? Und wer bezahlt’s? Im Rahmen der Sessionsveranstaltung der LITRA im Hotel Bellevue in Bern diskutierten Ende Juni BAV-Direktorin, Christa Hostettler, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der öV-Branche und der Politik über die Umsetzung des revidierten Gütertransportgesetztes.
17. 06. 2025
Gastbeitrag: Im Takt der Grossanlässe – Wie die SBB den Event-Sommer 2025 bewegt
2025 ist ein Jahr der Superlative für den öffentlichen Verkehr im Allgemeinen und für die SBB im Besonderen. Zahlreiche internationale und nationale Grossveranstaltungen wie der Eurovision Song Contest oder die UEFA Women’s EURO 2025 stellen hohe Anforderungen an die Logistik und Organisation der Transportunternehmen.
12. 06. 2025
Luftverkehrsreporting 1|2025: Passagierzahlen fast auf Vor-Pandemie-Niveau, moderate Zuwächse bei Bewegungen und Fracht
Die drei Schweizer Landesflughäfen Basel, Genf und Zürich fertigten im Winterhalbjahr 2024/25 insgesamt 26,2 Millionen Passagiere ab (+3,8% im Vergleich zur Vorjahresperiode). Während die Zahl der Flugbewegungen auf 248’600 Starts und Landungen gestiegen ist (+2,5%). Auch die Luftfracht legte leicht um 2,2 Prozent auf 302’100 Tonnen zu.
04. 06. 2025
Stuttgart 21: Deutsche Bahn probt in Stuttgart den Aufbruch
Die Eisenbahn für das 21. Jahrhundert flott machen – das ist die Vision des Grossprojekts Stuttgart 21. Nach über 30 Jahren Planung und Bau geht der neue Eisenbahnknoten im Dezember 2026 in Betrieb. Zahlreiche Bahnverbindungen im Südwesten Deutschlands werden profitieren. Aus Schweizer Sicht interessiert insbesondere die konsequente Digitalisierung der Leit- und Sicherungstechnik im gesamten Bahnknoten.
02. 05. 2025
Stellungnahme der LITRA zum Entlastungspaket 27 des Bundes
Der finanzielle Druck auf den Bundeshaushalt betrifft alle Bereiche, womit auch der Verkehr nicht von den vorgeschlagenen Sparmassnahmen des Bundes verschont bleibt. Der öffentliche Verkehr ist in der Schweiz jedoch mehr als ein blosser Kostenfaktor. Er ist ein leistungsfähiges, breit genutztes Verkehrssystem, das unsere Regionen verbindet, die Wirtschaft stärkt und einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung unserer Arbeits-, Umwelt- und Energieziele leistet. Aus diesen Gründen lehnt die LITRA die geplanten Sparmassnahmen im Bereich des öV im Rahmen des EP27 ab.