11. 09. 2025

Geschäftsbericht 2024|2025
print Created with Sketch. PRINT

11. 09. 2025

Geschäftsbericht 2024|2025

Der öffentliche Verkehr (öV) erzielte im Berichtsjahr 2024|2025 Rekorde um Rekorde. Gemäss unseren Reportings stiegen die Personenkilometer bei der Bahn jedes Quartal auf neue Höchstwerte. Zugleich gewann der öV Marktanteile. Dieses Wachstum bestätigt den öV als nachgefragtes, kundenfreundliches, effizientes und emissionsarmes Rückgrat unserer Mobilität. Dabei gestaltete die LITRA aktiv mit, lieferte Fakten, schmiedete Allianzen und prägte auch Debatten mit. Im Geschäftsbericht 2024|2025 erfahren Sie, was die LITRA im vergangenen Jahr für den öV geleistet hat.

Mit einem Klick auf den Geschäftsbericht wechseln Sie in den Vollbildmodus.

Damit die öV-Angebote und -Infrastrukturen mithalten können, hat die Politik drei finanzielle Eckpfeiler beschlossen: Erstens erhält die Bahninfrastruktur mit der Leistungsvereinbarung 2025–28 einen Zahlungsrahmen von 16,4 Milliarden Franken. Damit bleiben Betrieb, Unterhalt und Systemaufgaben gesichert.

Zweitens stellt die Totalrevision des Gütertransportgesetzes rund 580 Millionen Franken für Betriebsbeiträge an den Einzelwagenladungsverkehr und für die Einführung der digitalen automatischen Kupplung bereit.

Und drittens verankert das revidierte CO2-Gesetz bis 2030 ein öV-Umweltbudget von 462 Millionen Franken für emissionsfreie Bus- und Schiffsflotten sowie für Nacht- und Fernverkehrszüge.

All diese Mittel schaffen zwar Planungssicherheit. Trotzdem wird die öV-Finanzierung vermehrt zur Herausforderung. Unterhalt, Ausbau und Dekarbonisierung treffen auf die Vorgaben der Schuldenbremse, die – strikte angewandt – zu einer Investitionsbremse werden könnte.

Das ist zu verhindern. Denn aufgeschobene Infrastrukturinvestitionen sind eine Art von «Schulden», die wir den nächsten Generationen aufbürden. Auch andere Sparmassnahmen bergen Risiken. Wenn die Bevölkerung wegen Angebotskürzungen den öV weniger nutzt, reduzieren sich die Kosten nur geringfügig. Jedoch leiden dadurch die Umwelt und die Wahrnehmung des öV als zuverlässiges Verkehrsmittel.

Bei der LITRA wollen wir den öV weiter stärken. Den positiven Elan aus den letzten Jahren gilt es mitzunehmen. Unsere Massenverkehrsmittel müssen in einer effizienten, sicheren und nachhaltigen Mobilitätszukunft zwingend eine noch grössere Bedeutung erhalten; dies gilt sowohl für Personen wie für Güter.

Dabei müssen wir langfristig denken und dürfen notwendige Investitionen nicht in die Zukunft verschieben. Nur so lässt sich die Qualität des öV-Angebots weiter erhöhen. Gleichzeitig bleibt es unsere Aufgabe, die Kosten im öV noch besser in den Griff zu kriegen. Die Abgeltungen von Bund und Kantonen für den öV lassen sich dann senken, wenn dieser für immer mehr Leute attraktiv wird.

Dies und noch viel mehr prägte das Vereinsjahr 2024|2025 der LITRA.