Aktuelles
01. 07. 2025
Gastbeitrag: Bahnerlebnis Schweiz – Den öffentlichen Verkehr im Verkehrshaus erleben
Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern hat Mitte Juni eine neue Erlebniswelt in der Schienenhalle eröffnet. Sie macht den Beitrag der Bahnen zugunsten einer funktionierenden Schweiz anhand von acht interaktiven Themeninseln erlebbar. Von legendären historischen Fahrzeugen über Stationen zur Gegenwart bis zu einem Blick in die Zukunft nimmt die neue Ausstellung die Besucherinnen und Besucher mit auf eine einzigartige Zeitreise.
17. 06. 2025
Gastbeitrag: Im Takt der Grossanlässe – Wie die SBB den Event-Sommer 2025 bewegt
2025 ist ein Jahr der Superlative für den öffentlichen Verkehr im Allgemeinen und für die SBB im Besonderen. Zahlreiche internationale und nationale Grossveranstaltungen wie der Eurovision Song Contest oder die UEFA Women’s EURO 2025 stellen hohe Anforderungen an die Logistik und Organisation der Transportunternehmen.
04. 06. 2025
Stuttgart 21: Deutsche Bahn probt in Stuttgart den Aufbruch
Die Eisenbahn für das 21. Jahrhundert flott machen – das ist die Vision des Grossprojekts Stuttgart 21. Nach über 30 Jahren Planung und Bau geht der neue Eisenbahnknoten im Dezember 2026 in Betrieb. Zahlreiche Bahnverbindungen im Südwesten Deutschlands werden profitieren. Aus Schweizer Sicht interessiert insbesondere die konsequente Digitalisierung der Leit- und Sicherungstechnik im gesamten Bahnknoten.
11. 03. 2025
Gastbeitrag: Die RBS baut an der Zukunft des Berner Bahnhofs
Der seit Jahren überlastete Bahnhof Bern RBS wird in den Jahren 2017 bis 2029 unter den Gleisen der SBB komplett neu gebaut. Der Bau erfolgt bei laufendem Betrieb, was hohe Anforderungen an die Koordination mit allen Beteiligten erfordert.
20. 01. 2025
Einfach einsteigen und losfahren
Neben einem breiten Angebot fördert auch ein einfaches Zugangs- und Bezahlsystem die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs. In mehreren europäischen Staaten werden zurzeit innovative Modelle erprobt und implementiert. Oft nehmen dabei Schweizer Unternehmen eine zentrale Rolle ein. Diesen Erfahrungen helfen auch bei der Weiterentwicklung des Ticketings in der Schweiz.
17. 12. 2024
Gastbeitrag: Die Schiene ist unverzichtbar bei der Umsetzung einer nachhaltigen Verkehrspolitik
Ein nachhaltiges Europa ist nur mit der Förderung des Schienenverkehrs möglich. Wie die Zusammenarbeit im europäischen Schienenpersonen- und im Schienengüterverkehr aussehen kann, zeigt der Gastbeitrag von Jean-Pierre Farandou, Präsident und Generaldirektor der SNCF.
13. 11. 2024
Gastbeitrag: Mobilitätshub Flughafen Zürich – stärken, ausbauen, investieren
Der Flughafen Zürich ist nicht nur das Tor zur Welt für die Schweiz, sondern auch die zentrale multimodale Verkehrsdrehscheibe des Landes. Hier kommen Reisende aus der Luft, auf der Schiene und der Strasse zusammen, steigen um und reisen weiter. In Superlativen ausgedrückt: Der Flughafen Zürich gehört zu den am besten angebundenen Orten der Schweiz.
31. 10. 2024
Prix LITRA 2024: Ein guter Fahrplan lässt Europa schrumpfen
Mit besseren Fahrplänen für internationale Bahnverbindungen liessen sich die Reisezeiten um einen Fünftel und mehr verkürzen, und das ohne kostspielige Investitionen in Neubaustrecken. Das ist die Hauptaussage einer Bachelorarbeit der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Die Bachelorarbeit wurde mit dem diesjährigen Prix LITRA ausgezeichnet.
24. 10. 2024
Prix LITRA 2024: öV-Nutzung ist auch Gewohnheitssache
Der Mensch pflegt seine Gewohnheiten – das gilt bis zu einem bestimmten Grad auch für die Wahl der Verkehrsmittel. Eine Masterarbeit an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) hat den Einfluss von Gewohnheiten untersucht und daraus Vorschläge abgeleitet, wie der Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Verkehr gefördert werden kann. Die Masterarbeit wurde mit dem Prix LITRA 2024 ausgezeichnet.
17. 10. 2024
Prix LITRA 2024: Schienennetz – Wer bündelt, arbeitet effizienter
Der Bund steckt jährlich 3,5 Milliarden Franken in Erhalt und bedarfsgerechte Modernisierung der Bahninfrastruktur. Durch zeitliche Bündelung können die Unterhalts- und Instandsetzungsarbeiten kostengünstig und kundenfreundlich durchgeführt werden. Das ist der Leitgedanke einer an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften erstellten Bachelorarbeit, die mit dem Prix LITRA 2024 ausgezeichnet wurde.
10. 10. 2024
Gastbeitrag: Fahrerlos in die Zukunft – automatisiertes Fahren als Gamechanger
Die Mobilität steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Automatisierte Fahrzeuge werden in wenigen Jahrzehnten unseren Alltag prägen und einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren, verträglichen und kosteneffizienten Mobilität leisten. Die Schweiz bereitet sich heute schon auf diesen Wandel vor.
03. 10. 2024
Gastbeitrag: Trassenzuteilung in der Schweiz – eine Bestandesaufnahme
Wie und auf welcher Grundlage werden die Trassen in der Schweiz zugeteilt? Welchen Entscheidungsspielraum gibt es und wer sind die beteiligten Akteure der Branche? In einem dichten, stark ausgelasteten Netz bedarf es klarer Spielregeln, um die Nutzung des Schienennetzes unter angemessen optimierten Bedingungen zu gewährleisten.
23. 07. 2024
Gastbeitrag: Hyperloop – Traum, Fantasie oder bald Wirklichkeit?
Die Hyperloop-Technologie gewinnt durch Studentenprojekte, Start-ups und Innovationszentren an Aufmerksamkeit. Aber welche Rolle könnte der Hyperloop in der Zukunft unserer Verkehrslandschaft spielen? Am 20. und 21. Juli fand in Zürich die European Hyperloop Week statt – die grösste europäische Hyperloop-Konferenz. Mit dabei auch das Schweizer Swissloop-Team.
04. 06. 2024
Gastbeitrag: Basel übernimmt Pionierrolle auf dem Weg zum klimaneutralen öV
Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) werden ihre gesamte Busflotte bis 2027 auf E-Busse umstellen. Dies erfordert nicht nur die Beschaffung von 126 E-Bussen, sondern auch den Aufbau einer umfangreichen Ladeinfrastruktur, den Neubau der Garage Rank und nicht zuletzt auch die Anpassung zahlreicher Betriebsprozesse.